Seite - 133 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 133 -
Text der Seite - 133 -
1690: Zeremonialkonflikte 133
Zum anderen hatte die Entscheidung jedoch Relevanz in Hinblick auf das Reich insge-
samt. Der Kaiser nutzte hier Spielräume, die die Krönung der Kaiserin ihm eröffnete, um
Handlungsmacht gegenüber den Reichsfürsten zu zeigen. Dabei reichte seine Entschei-
dung hinsichtlich des Ranges der Damen über das reine Zeremoniell hinaus. Dass viele
Elemente der Kaiserinnenkrönung nur durch die frühere Vorgehensweise festgelegt waren,
eröffnete ihm Entscheidungsmöglichkeiten. Ferdinand III. besetzte so einen Spielraum,
den ihm das Reichsrecht ließ.
1690: Zeremonialkonflikte
Als Leopold I., seine Gemahlin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg und beider ältes-
ter Sohn Joseph im Sommer 1689 ins Reich aufbrachen, hatte sich nach etwa einem Jahr-
zehnt von Spannungen zwischen Kaiser und Reich das Blatt gewendet. Nachdem verschie-
dene Kur- und Reichsfürsten immer wieder das Bündnis mit Frankreich gesucht hatten,
war seit Anfang der 1680er Jahre eine Annäherung an den Kaiser zu beobachten279. Dabei
spielte Frankreichs Politik gegenüber dem Reich allgemein wie den Habsburgern im Be-
sonderen eine Rolle; dafür war aber auch der Sieg über die Osmanen 1683 von Bedeutung.
Als Frankreich schließlich 1688 unter dem Vorwand, reichsständische Interessen wahren
und eigene Ansprüche in der Pfalz behaupten zu wollen, auf Reichsgebiet einmarschierte,
bildete sich schnell eine antifranzösische Allianz, die es möglich machte, Ludwig XIV. den
Reichskrieg zu erklären280. Damit war die Stellung Leopolds I. gefestigter denn je, und er
nutzte diese Situation, um die Wahl seines ältesten, 1689 erst elf Jahre alten Sohnes Joseph
durchzusetzen281.
Die Reise der kaiserlichen Familie ging von Wien über Altötting nach Neuburg an der
Donau, wo das kaiserliche Paar zunächst der Hochzeit einer jüngeren Schwester der Kai-
serin mit dem König von Spanien beiwohnte282. Ende August 1689 traf man dann in Augs-
burg ein, das als Ort des Wahltages und der Krönungen bestimmt worden war. Warum
man sich für die Reichsstadt am Lech entschied, wurde in den bislang gesichteten Materia-
lien nicht thematisiert. Allerdings hatte ja auch 1653 die Königswahl nicht in Regensburg,
heimer Rat, Loc. 10675/08, fol. 274r), später blieb sein Platz unklar, aber für 1690 wurde er wieder
dezidiert aufgeführt (HHStA, ZP 4, fol. 238r).
279 Press, Kriege und Krisen, 424–432; Schmidt, Altes Reich, 223f.; Pons, Herrschaftsrepräsentation,
405–407.
280 Whaley, Reich, Bd. 2, 67.
281 Gotthard, Säulen des Reiches, 604f.; Aretin, Reich, Bd. 1, 313f, Bd. 2, 54f.; Schnettger, Kaiser
und Reich, 155–161. Zum Umfeld der Wahl siehe auch Schumann, Die andere Sonne, 192–198.
282 HHStA, ZP 4, fol. 330r–365v.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427