Seite - 304 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 304 -
Text der Seite - 304 -
304 Handlungsfelder
Die künftige Kaiserwahl sei zudem als „hauptwerckh“ zu betrachten und müsse mit größ-
ter Aufmerksamkeit verfolgt werden.
Zum Selbstverständnis der Regentin
Dieses erste Schreiben in der „Amtskorrespondenz“ zwischen Regentin und König zeigt
nicht nur die Spannweite der politischen Schauplätze, sondern ebenso erste Prioritäten
ihres praktischen Regierungshandelns. Dabei erhebt sich notwendigerweise die Frage,
inwieweit sich die Kaiserin-Witwe unter den spezifischen Bedingungen auf die Wiener
Minister verließ, ob sie allein Anweisungen ihres Sohnes aus Spanien umsetzte und ob es
Widerstände gegen ihre Amtsinhabe gab.
Letzteres scheint weder am Wiener Hof noch von Seiten der Fürsten des Reiches der
Fall gewesen zu sein250, dagegen zeichnen sich solche in Bezug auf Ungarn durchaus ab.
Hier war die Situation nach dem gerade im April 1711 zwischen dem kaiserlichen Ober-
befehlshaber János Pálffy und einem der Führer der Rebellen, Sándor Karólyi, gefundenen
Kompromiss für einen Frieden besonders heikel, schließlich hatte seit 1703 eine teilweise
bewaffnet geführte Auseinandersetzung um die habsburgische Oberhoheit über die von
den Osmanen zurückeroberten Gebiete stattgefunden. Die Rebellen (außer deren Ober-
haupt Ferenc Rákóczi) fanden sich schließlich nach militärischen Niederlagen bereit, Ende
April 1711 in Szátmar einem Vergleich zuzustimmen251. Danach ergab sich sofort die Frage,
wer von habsburgischer Seite das Dokument unterzeichnen solle.
Zu den sich daraus ergebenden Debatten ließ die Regentin in einem ihrer regelmäßi-
gen Kanzleischreiben252, mit denen sie ihrem Sohn in Spanien Bericht erstattete, Ende Mai
1711 festhalten: Wegen der ungarischen Sachen hätten die Minister verschiedene Artikel des
Vergleiches beratschlagt; am Vortag (dem 26. Mai, dem Tag der Ratifizierung des Vertra-
ges) habe sie selbst deshalb auch der Geheimen Konferenz beigewohnt. Dort sei es um die
250 Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 144.
251 Ingrao, Joseph I., 138–172; Rill, Karl VI., 95–97. Dieser Friedensschluss wurde in nahezu allen
Leichenreden auf die Kaiserin-Witwe 1720 als ihr Verdienst thematisiert, siehe etwa Lucerna ab-
scondita, 14f.; Julián, Vida, 30f.; Fassmann, Gespräche, 183f.; Heimbach, Tugend-Schritte, 11;
Holderriedt, Kaiserthumb, 29.
252 Daneben führten beide auch eine eigenhändige Korrespondenz, die nicht erhalten zu sein scheint.
Sie wird aber explizit erwähnt z. B. in HHStA, Staatenabteilungen, Spanien, Hofkorrespondenz
13, Fasz. 2, fol. 119r–120v, 22.07.1711; außerdem erschließt sie sich aus Hinweisen in der Korrespon-
denz Karls mit Wratislaw, siehe etwa Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 155, 158 und oft. Zur
Rechenschaftspflicht auch HHStA, Staatenabteilungen, Spanien, Hofkorrespondenz 12, Fasz. 2,
fol. 116r–118v, 138r, Zitat 117r, 27.05.1711.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427