Seite - 178 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 178 -
Text der Seite - 178 -
178 Kaiserinnen in den Medien
Zeitungen
Während das Buch als Medium der Informationsspeicherung in der Frühen Neuzeit do-
minierte, erfolgte Kommunikation im Sinne von Informationsübermittlung eher über
kleinere Formate wie die Flugpublizistik und insbesondere über Periodika95. War dabei
das (vom Produzenten zunächst natürlich nur vermutete) Interesse eines Publikums an be-
stimmten Inhalten für deren Auswahl generell ein Kriterium, so galt das in noch größerem
Maße für Zeitungen, das modernste Medium des 17. Jahrhunderts. Hier war der Nach-
richtenwert absolut entscheidend für die Nachrichtenauswahl96, da diese wiederum die
Basis des wirtschaftlichen Erfolges des Periodikums bildete, der vom Publikumsinteresse
abhängig war. Dieses Publikum erweiterte sich im Laufe des 17. Jahrhunderts deutlich97,
indem zu politisch gebildeten Schichten des Adels, städtischer und staatlicher Amtsträger
oder des Klerus breitere Kreise traten wie Studenten und Schüler, Handwerker, Dorfgeist-
liche und bäuerliche Gutsbesitzer.
Wenn wir also Meldungen über Kaiserinnen in periodisch erscheinenden Druckmedien
finden, so belegt das eindeutig ein Publikumsinteresse – der meist geringe Umfang der
Meldungen aber spricht dafür, dass das Kaiserpaar generell nicht im Zentrum der Auf-
merksamkeit stand98. Angesichts begrenzter Seitenzahl in den periodischen Medien kor-
respondierte der Nachrichtenwert ja auch mit dem Umfang der Nachricht99. Andererseits
wuchs mit zunehmender Zahl von Zeitungen und vor allem deren zunehmender Frequenz
ab 1650 das Platzangebot100, und man muss sich die Frage stellen, ob sich das auf den Um-
fang einer Berichterstattung, deren Gegenstand die Kaiserin war, ausgewirkt hat.
Diese Frage bleibt allerdings schwer zu beantworten – nicht nur, weil für die vorliegende
Darstellung eine umfassende Durchsicht der Tagespresse nicht geleistet werden konnte,
sondern vor allem deshalb, weil generell nur Bruchteile der Gesamtproduktion erhalten
sind101. Ausgehend von der Beobachtung von Jutta Schumann, dass die Zeitungsbericht-
erstattung über den Kaiser thematisch mit den für die Flugpublizistik erkennbaren Schwer-
95 Behringer, Merkur, 15f. Zu Zeitungen im 17. Jahrhundert Böning, Medienaneignung; Fried-
rich, Drehscheibe Regensburg, 428–459; allgemein Leonhard, Medienwissenschaft, 881f., 896–
901.
96 Behringer, Merkur, 303; Arndt/Körber, Einleitung, 5.
97 Böning, Weltaneignung, 112; Schilling, Modellierung, 137.
98 Schumann, Die andere Sonne, 213f.
99 Arndt/Körber, Einleitung, 7. Zum Kaiser in der Zeitungsberichterstattung siehe Schumann,
Die andere Sonne, 213f.
100 Behringer, Merkur, 422; Friedrich, Drehscheibe Regensburg, 428f.
101 Würgler, Medien, 105f.; Weißbrich/Carl, Medienereignis, 36f.; Waghäll Nivre, Königin,
310f. Exemplarisch zur Zeitungsproduktion in Augsburg siehe Behringer, Merkur, 331–346.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427