Seite - 160 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 160 -
Text der Seite - 160 -
160 Kaiserinnen in den Medien
Vor dem Hintergrund dieser Forschungslage soll nun im Folgenden nach der media-
len Präsenz von Kaiserinnen im 17. und 18. Jahrhundert gefragt werden sowie danach, ob
die Medialisierung gerade der Krönung Bestandteil einer Darstellung von Kaisertum und
Reich innerhalb des Heiligen Römischen Reiches war. Dazu gilt es zunächst, den Umfang
der Präsenz von Kaiserinnen in Druckmedien abzuschätzen und deren mediale Differen-
zierung abzubilden. Diese Medienpräsenz wird dann für die Kaiserinnenkrönung genauer
zu untersuchen sein. Schließlich sollen neben den Krönungen exemplarisch weitere Me-
dienereignisse behandelt werden, die im Zusammenhang mit Kaiserinnen standen, um
auf diese Weise die inhaltliche wie formale Auffächerung medialer Präsentationen diffe-
renzierter beschreiben zu können. Zugleich wird dabei der Frage nachgegangen, welches
Bild dort vom Verhältnis Kaiserin und Reich gezeichnet wurde: Wurde das Reich hier
überhaupt thematisiert oder überwog die schlicht zeittypische Huldigungsattitüde in Hin-
blick auf die Kaiserin als Fürstin?
Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick
Die Landschaft gedruckter Medien der Frühen Neuzeit war spätestens seit der Reforma-
tion, die bekanntlich einen enormen Schub in deren Entwicklung und Differenzierung
bewirkte, in sich stark gegliedert. Zwar stehen gewöhnlich bislang Buchpublikationen
im Zentrum des Interesses17, aber die Vielfalt von Flugschriften18 bis hin zu den für den
deutschsprachigen Raum sehr typischen illustrierten Flugblättern oder Einblattdrucken19
hat in der Forschung erhebliche Aufmerksamkeit gefunden. Kaiserinnen wurden in al-
len Formen von Druckwerken thematisiert: Es gab juristische Abhandlungen zur recht-
lichen Stellung der Kaiserin im Reich ebenso wie biographische Darstellungen, Krönungs-
beschreibungen unterschiedlichen Umfanges, Festgedichte anlässlich von Eheschließung
oder Krönung ebenso wie huldigende Texte aus Anlass von Geburten im Kaiserhaus oder
Trauerpredigten auf verstorbene Kaiserinnen. Auch in Chronikwerken und Zeitungen fan-
den Kaiserinnen Erwähnung, und es existieren zumindest noch einige Dutzend illustrierte
Einblattdrucke sowie zahlreiche Porträtstiche, allegorische Darstellungen oder Abbildun-
17 Tschopp, Medien, <10>–<11>; zur Geschichte des Buchdruckes: Giesecke, Buchdruck; Würgler,
Medien, 100–102.
18 Zur Begrifflichkeit Bellingradt, Flugpublizistik und Öffentlichkeit, 10–13, zur Forschung ebd.
11–19; Rosseaux, Flugschriften, 104–108; Leonhard, Medienwissenschaft, 790–792.
19 Schilling, Bildpublizistik; Harms/Schilling, Das illustrierte Flugblatt; Leonhard, Medienwis-
senschaft, 810–812; Tschopp, Medien, <11>–<12>. Hierzu liegen auch gedruckte Materialsamm-
lungen vor, siehe Harms/Schilling, Deutsche illustrierte Flugblätter; Paas, Broadsheet, und an-
dere.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427