Seite - 53 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 53 -
Text der Seite - 53 -
Die Erzämter 53
Indiz dafür gelten, dass kaiserliches Recht noch lange direkter in römischer Tradition ge-
dacht wurde bzw. diese wirkmächtiger blieb als das bei anderen Gegenständen der Reichs-
publizistik178 der Fall war.
Was die Realisierung bzw. die Umsetzung der verschiedenen genannten Rechte und
Privilegien betrifft, bleibt noch vieles offen. Der zeremonielle Rang der Kaiserin und ihres
Hofstaates, der ja auch in der Diskussion um die Goldene Bulle eine Rolle spielte, wurde
zweifellos umgesetzt, und zwar nicht nur dann, wenn sich die Kaiserin im Reich aufhielt.
Das zeigte sich etwa im Kontext der Krönungen, im Zusammenhang mit Audienzen bei
der Kaiserin in Wien179 sowie im Umfeld von Reichsversammlungen. Die Privilegien in
Bezug auf Schenkungen und Testamente dagegen, die Steuerfreiheit usw. müssten anhand
der Rechtspraxis erst überprüft werden, was hier nicht geleistet werden kann. Zwei Ele-
mente aber, die mit besonderer Kontinuität in den Abhandlungen erscheinen, können
auch beim bisherigen Forschungsstand noch etwas näher beleuchtet werden: die Erzämter
der Kaiserin und das Ius primariarum.
Die Erzämter
Nahezu ausnahmslos wird in der Reichspublizistik als Rangprivileg der Kaiserin erwähnt,
dass sie über eigene Erzämter180 verfüge. Das wichtigste darunter war das des Erzkanzlers181,
für das der Fürstabt von Fulda spätestens seit 1356 ein kaiserliches Privileg besaß, welches spä-
ter mehrfach bestätigt wurde. In dieser Urkunde182 wurde festgehalten, dass dem jeweiligen
178 Gross, Empire, 53; Stolleis, Reichspublizistik, 147–149.
179 Siehe dazu auch Mollenbeck, De Augusta, 18–22, und unten 254–258.
180 Zu den Erzämtern und den Erbämtern des Reiches siehe etwa Duindam, Habsburg Court, mit
weiterer Literatur. Die Ämter der Kaiserin werden dort allerdings nicht erwähnt.
181 Das Amt erscheint auch regelmäßig in der Literatur zu Fulda, siehe etwa Stengel, Primat und
Archicancellariat; Moraw, Fuldas Stellung, 75f. Da dieses Amt in fast allen konsultierten juristi-
schen Werken erwähnt wird, sei hier nur exemplarisch verwiesen auf Goldast, Reichssatzung,
Bd. 2, [8]; Arumeus, Discursus Academici Ad Auream Bullam, 323; Limnaeus, Juris publici, 161f.;
Bechmann, Discursus juris publici, These XIV; Strauss, De iuribus Augustae competentibus,
Kap. V §1; Textor, Jus Publicum, 569; Imhof, Notitia Imperii Procerum, 146f.; Otto, Disputatio
iuri publici, 36, 41f.; Gundling, Gründlicher Discours, 331f.
182 Zeitgenössisch gedruckt etwa bei Goldast, Collectio Constitutionum Imperialium, Bd. 1, 344.
Die Originalurkunde siehe https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5167052
[30.12.2020]. Zur Amtsausübung siehe Kapitel „Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Rei-
ches“, passim. Amalie Fößel (Fößel, Königin, 42–49) erwähnt diese Funktion für das Mittelalter
nicht, weil sie sich in der Darstellung auf den Ordo beschränkt, ebenso Claudia Zey (Zey, Impe-
ratrix), siehe aber knapp Büttner, Weg zur Krone, 379.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427