Seite - 110 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 110 -
Text der Seite - 110 -
110 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
gräfinnen von Hessen-Darmstadt bzw. Hessen-Kassel; es begleiteten sie weitere Damen
fürstlichen bzw. reichsgräflichen Standes183 und die Frauen ihres Hofstaates.
Im Zug von der Kirche zum Römer ritten die Kurfürsten erneut mit dem König, legten
dann allerdings ihren kurfürstlichen Habit und die Insignien ab, bevor sie zur Tafel gin-
gen, wo sie keine der bei der kaiserlichen Krönung üblichen Dienste (wie das Überbringen
von Fleisch und Wein) verrichteten. Dieser Verzicht auf die teilweise öffentlich vollzoge-
nen Funktionen der Kurfürsten bedeutete eine signifikante Abstufung gegenüber der zwei
Tage zuvor vollzogenen Krönung Kaiser Matthias‘. Gleiches gilt für den Umstand, dass
Anna von Tirol mit einer „neuen“ Krone, wahrscheinlich mit der Krone Rudolfs II., ge-
krönt wurde und nicht mit der „eigentlichen“ Reichskrone.
1630: Die Verlegenheitslösung
Als Eleonora Gonzaga, die zweite Frau Kaiser Ferdinands II., am 7. November 1630 in
Regensburg gekrönt wurde184, geschah das in mehrfacher Hinsicht unter dem Signum des
Ungewöhnlichen. Dies gilt hinsichtlich des Ortes – im Dom zu Regensburg – ebenso wie
hinsichtlich des Umstandes, dass es sich um die einzige Einzelkrönung der Frühen Neu-
zeit handelte, eine Krönung, die nicht mit der des Ehemannes oder Sohnes in zeitlicher
und räumlicher Verbindung stand. Dies gilt auch für den Umstand, dass der König von
Böhmen (Ferdinand, der älteste Sohn des Kaisers) im Zug und in der Kirche präsent war
sowie dafür, dass nicht der Kurfürst von Mainz, sondern der Kurfürst von Trier die Kai-
serin krönte. Während dieser letzte Umstand der Tatsache geschuldet war, dass Mainz die
notwendigen Weihen als Priester noch nicht erhalten hatte185, standen die anderen Fakten
im Zusammenhang mit dem politischen Umfeld dieser Krönung.
Sie fand als quasi letzter Akt einer Reichsversammlung statt, die für Kaiser Ferdi-
nand II. geradezu als politisches Debakel gelten muss. Der Regensburger Kurfürsten-
tag186 war vom Mainzer Erzkanzler einberufen worden. Persönlich anwesend waren nur
183 Zu den Schleppenträgerinnen: GStA PK, I.HA GR, Rep. 12, Nr. 47, fol. 109r. Siehe dazu auch
Furier-Zettul, wo am Ende auch die Namen der anwesenden Damen aufgelistet werden.
184 Eine knappe Schilderung in Lindner, Krönung 1630; Rudolph, Krönung, 314f., 323.
185 HHStA, MEA WuK 16, Fasz. 1, fol. 74r: „Vnd hatt sich also dieser actus coronationis, so für daß-
mahl, vnd weill [?] Chur Meintz nicht presbiter gewesen, von Chur Trier, welcher sich in schrifften
gegen Meintz obligirt vnd erclert, das es dem ertzstifft Meintz ohne nachtheil vnd p[rae]iudiz sein
solle, verricht worden, glucklich vnd wol geendet.“ Anselm Casimir Wambolt von Umstadt war
erst im Februar 1630 von der Kurie im Amt bestätigt worden.
186 Er muss als einer der am besten untersuchten nicht-wählenden Kurfürstentage gelten; allerdings
erwähnt keine der Darstellungen dazu die Krönung der Kaiserin: Gotthard, Säulen des Reiches,
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427