Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 122 -

122 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit wurden. Gleiches belegt eine Äußerung des Bischofs von Osnabrück, die Anhalt ebenfalls in seinem Bericht über den Krönungstag zitiert – dieser habe sich gerühmt, dafür gesorgt zu haben, dass Anhalt und die anderen anwesenden Reichsfürsten im Saal des Kaisers hätten speisen dürfen. Anderenfalls wären sie bei dieser „si grande solennitè de l’Empereur, des Electeurs & Princes“ im Zimmer der Reichsgrafen platziert worden, was zweifellos ein starkes Präjudiz gewesen wäre230. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen Der erste Reichstag nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges war einer der konfliktge- ladensten und längsten der Frühen Neuzeit. Barbara Stollberg-Rilinger hat ihm in ihrer Darstellung zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches große Aufmerk- samkeit gewidmet231 und anhand einer Vielzahl von Beispielen bzw. Themenfeldern die Komplexität der Verhandlungen, in denen ja zahlreiche Regelungen des Westfälischen Friedens für das Reich erst umgesetzt werden mussten, deutlich gemacht. Wie sie darlegte, war eines der Verhandlungsfelder das der zeremoniellen Grammatik, die ausgehend von dem bis dahin entwickelten zeremoniellen Zeichensystem für die Rang- und Präzedenz- ordnungen der Reichsstände und ihrer Gesandten fixiert werden musste232. In diesem Mi- nenfeld von Konflikten um die zeremonielle Umsetzung der Reichsordnung über Einzüge, Audienzen, Sitzordnungen usw. fanden die Krönungen von Ferdinand IV. und Eleonora Gonzaga-Nevers, der dritten Frau Kaiser Ferdinands III., im Sommer 1653 ihren Platz. Diese Krönung am 4. August 1653233 hat in den Druckmedien der Zeit weniger Auf- merksamkeit erfahren als andere Kaiserinnenkrönungen. Gerade durch das komplexe In- teressengeflecht im Umfeld entstanden aber erstmals deutlich mehr schriftliche Quellen, die insbesondere zu Auseinandersetzungen im Vorfeld aussagekräftig sind. Dazu gehören nicht zuletzt die Wiener Zeremonialprotokolle234, die 1652 mit den Visiten der Kurfürsten in Prag zur Vorbereitung des Reichstages einsetzen und es erlauben, das zeremonielle Um- feld der Krönung im Kontext des Aufenthaltes im Reich insgesamt genauer zu betrachten. Aufgrund dieser Quellenlage lässt sich beispielsweise die Planung besser verfolgen als in den vorangegangenen Fällen. So belegen etwa zwei Schreiben des Reichsvizekanzlers Ferdi- 230 Tagebuch Anhalt, 28.12.1636/7.01.1637 (MS fol. 318r). 231 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 137–225. Siehe auch Müller, Reichstag. 232 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 152f. Zu den Audienzen der Reichsfürstinnen bei der Kaiserin siehe unten 252–254. 233 Eine knappe Schilderung des Ablaufes bei Lindner, Krönung 1653. 234 Hengerer, Zeremonialprotokolle; Pangerl/Scheutz/Winkelbauer, Zeremonialprotokolle. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurück zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin