Page - 122 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 122 -
Text of the Page - 122 -
122 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
wurden. Gleiches belegt eine Ă„uĂźerung des Bischofs von OsnabrĂĽck, die Anhalt ebenfalls
in seinem Bericht über den Krönungstag zitiert – dieser habe sich gerühmt, dafür gesorgt
zu haben, dass Anhalt und die anderen anwesenden ReichsfĂĽrsten im Saal des Kaisers
hätten speisen dürfen. Anderenfalls wären sie bei dieser „si grande solennitè de l’Empereur,
des Electeurs & Princes“ im Zimmer der Reichsgrafen platziert worden, was zweifellos ein
starkes Präjudiz gewesen wäre230.
1653: Kompetenzen und Präzedenzen
Der erste Reichstag nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges war einer der konfliktge-
ladensten und längsten der Frühen Neuzeit. Barbara Stollberg-Rilinger hat ihm in ihrer
Darstellung zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches große Aufmerk-
samkeit gewidmet231 und anhand einer Vielzahl von Beispielen bzw. Themenfeldern die
Komplexität der Verhandlungen, in denen ja zahlreiche Regelungen des Westfälischen
Friedens fĂĽr das Reich erst umgesetzt werden mussten, deutlich gemacht. Wie sie darlegte,
war eines der Verhandlungsfelder das der zeremoniellen Grammatik, die ausgehend von
dem bis dahin entwickelten zeremoniellen Zeichensystem für die Rang- und Präzedenz-
ordnungen der Reichsstände und ihrer Gesandten fixiert werden musste232. In diesem Mi-
nenfeld von Konflikten um die zeremonielle Umsetzung der Reichsordnung ĂĽber EinzĂĽge,
Audienzen, Sitzordnungen usw. fanden die Krönungen von Ferdinand IV. und Eleonora
Gonzaga-Nevers, der dritten Frau Kaiser Ferdinands III., im Sommer 1653 ihren Platz.
Diese Krönung am 4. August 1653233 hat in den Druckmedien der Zeit weniger Auf-
merksamkeit erfahren als andere Kaiserinnenkrönungen. Gerade durch das komplexe In-
teressengeflecht im Umfeld entstanden aber erstmals deutlich mehr schriftliche Quellen,
die insbesondere zu Auseinandersetzungen im Vorfeld aussagekräftig sind. Dazu gehören
nicht zuletzt die Wiener Zeremonialprotokolle234, die 1652 mit den Visiten der KurfĂĽrsten
in Prag zur Vorbereitung des Reichstages einsetzen und es erlauben, das zeremonielle Um-
feld der Krönung im Kontext des Aufenthaltes im Reich insgesamt genauer zu betrachten.
Aufgrund dieser Quellenlage lässt sich beispielsweise die Planung besser verfolgen als in
den vorangegangenen Fällen. So belegen etwa zwei Schreiben des Reichsvizekanzlers Ferdi-
230 Tagebuch Anhalt, 28.12.1636/7.01.1637 (MS fol. 318r).
231 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 137–225. Siehe auch Müller, Reichstag.
232 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 152f. Zu den Audienzen der ReichsfĂĽrstinnen bei der
Kaiserin siehe unten 252–254.
233 Eine knappe Schilderung des Ablaufes bei Lindner, Krönung 1653.
234 Hengerer, Zeremonialprotokolle; Pangerl/Scheutz/Winkelbauer, Zeremonialprotokolle.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427