Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 226 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 226 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 226 -

Image of the Page - 226 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 226 -

226 Kaiserinnen in den Medien Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 Als am 13. April 1716 in Wien Erzherzog Leopold Johann das Licht der Welt erblickte, war dies in jeder Hinsicht ein Tag der Freude: Wurde auch jeder Nachwuchs im Kaiserhaus mit Glockengeläut und Dankgottesdiensten gefeiert, fanden alle Geburten ihren Weg in die zeitgenössischen Nachrichtenmedien, so war das diesmal in besonderem Maße der Fall. Der kleine Erzherzog war nicht nur das erste Kind aus der bereits 1708 geschlossenen Ehe zwischen Karl VI. (damals noch Karl III. von Spanien) und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel. Er war vor allem das erste männliche Kind, das dem Erz- haus seit fast 17 Jahren geboren wurde. Allerdings sollte die Freude bekanntlich von kurzer Dauer sein, verstarb der Kleine doch bereits Anfang November des gleichen Jahres. Der dynastische Engpass hinsichtlich (über)lebender männlicher Deszendenz im Haus Habsburg war dabei schon länger virulent, stammten doch auch die beiden erwachsenen Söhne Leopolds I. erst aus seiner dritten Ehe mit Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg. Das Nachfolgeproblem im Haus Habsburg, das ja ebenso die spanische Linie betraf, war deshalb im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bereits vielfach in Flugschriften und Pre- digten thematisiert worden257. Anlässlich der Geburt Erzherzog Josephs 1678 lassen sich demzufolge erste mediale Reaktionen auf dieses Ereignis feststellen, das zunächst eine wei- tere Generation sicherte. Umso mehr war das 1716 der Fall, als nach dem Tod des söhnelo- sen Joseph I. und dem Aussterben der spanischen Linie Karl VI. zum letzten männlichen Habsburger geworden war. Mit der Geburt des Thronfolgers als Medienereignis haben sich zuletzt Werner Tele- sko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth beschäftigt258, und ein Überblick zeigt schnell, dass sich das mediale Umfeld der Geburt Erzherzog Leopolds von der Erzherzog Josephs 1741 nur wenig unterschied: Bereits 1716 wurde die Niederkunft durch Bittgebete in den Kirchen vorbereitet und die frohe Botschaft dann am späten Nachmittag des 13. April um- gehend von der Hofburg in die Stadt berichtet und durch das Geläut der Pummerin von Sankt Stephan verbreitet, von der Bevölkerung mit Jubelrufen und Schüssen begrüßt259. Die Taufe fand am Abend des folgenden Tages statt, begleitet von einem dreimaligen Sa- lut. Vom 14. bis zum 16. April sah man in der Stadt eine Vielzahl von Illuminationen an 257 Schumann, Die andere Sonne, 383. 258 Telesko/Hertel/Linsboth, Panegyrik, 445–455. Zu Geburten im Haus Habsburg vgl. Stö- ckelle, Geburten. 259 Siehe auch Wienerisches Diarium 1716, Nr. 1325, S. 2–4 und folgende. Zu den Illuminationen die Berichterstattung in den Schriften „Wiennerische Beleuchtigungen“ und „Beschreibung der Sinn- Bilder“ des Hofbuchdruckers Johann Baptist Schönwetter, der auch das Wienerische Diarium herausgab, sowie Heräus, Bedeutungen und Innschriften; Warhaffter und Eigendtlicher Entwurff 1716. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin