Page - 226 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 226 -
Text of the Page - 226 -
226 Kaiserinnen in den Medien
Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716
Als am 13. April 1716 in Wien Erzherzog Leopold Johann das Licht der Welt erblickte, war
dies in jeder Hinsicht ein Tag der Freude: Wurde auch jeder Nachwuchs im Kaiserhaus
mit Glockengeläut und Dankgottesdiensten gefeiert, fanden alle Geburten ihren Weg in
die zeitgenössischen Nachrichtenmedien, so war das diesmal in besonderem Maße der
Fall. Der kleine Erzherzog war nicht nur das erste Kind aus der bereits 1708 geschlossenen
Ehe zwischen Karl VI. (damals noch Karl III. von Spanien) und Elisabeth Christine von
Braunschweig-Wolfenbüttel. Er war vor allem das erste männliche Kind, das dem Erz-
haus seit fast 17 Jahren geboren wurde. Allerdings sollte die Freude bekanntlich von kurzer
Dauer sein, verstarb der Kleine doch bereits Anfang November des gleichen Jahres.
Der dynastische Engpass hinsichtlich (über)lebender männlicher Deszendenz im Haus
Habsburg war dabei schon länger virulent, stammten doch auch die beiden erwachsenen
Söhne Leopolds I. erst aus seiner dritten Ehe mit Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg.
Das Nachfolgeproblem im Haus Habsburg, das ja ebenso die spanische Linie betraf, war
deshalb im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bereits vielfach in Flugschriften und Pre-
digten thematisiert worden257. Anlässlich der Geburt Erzherzog Josephs 1678 lassen sich
demzufolge erste mediale Reaktionen auf dieses Ereignis feststellen, das zunächst eine wei-
tere Generation sicherte. Umso mehr war das 1716 der Fall, als nach dem Tod des söhnelo-
sen Joseph I. und dem Aussterben der spanischen Linie Karl VI. zum letzten männlichen
Habsburger geworden war.
Mit der Geburt des Thronfolgers als Medienereignis haben sich zuletzt Werner Tele-
sko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth beschäftigt258, und ein Überblick zeigt schnell,
dass sich das mediale Umfeld der Geburt Erzherzog Leopolds von der Erzherzog Josephs
1741 nur wenig unterschied: Bereits 1716 wurde die Niederkunft durch Bittgebete in den
Kirchen vorbereitet und die frohe Botschaft dann am späten Nachmittag des 13. April um-
gehend von der Hofburg in die Stadt berichtet und durch das Geläut der Pummerin von
Sankt Stephan verbreitet, von der Bevölkerung mit Jubelrufen und Schüssen begrüßt259.
Die Taufe fand am Abend des folgenden Tages statt, begleitet von einem dreimaligen Sa-
lut. Vom 14. bis zum 16. April sah man in der Stadt eine Vielzahl von Illuminationen an
257 Schumann, Die andere Sonne, 383.
258 Telesko/Hertel/Linsboth, Panegyrik, 445–455. Zu Geburten im Haus Habsburg vgl. Stö-
ckelle, Geburten.
259 Siehe auch Wienerisches Diarium 1716, Nr. 1325, S. 2–4 und folgende. Zu den Illuminationen die
Berichterstattung in den Schriften „Wiennerische Beleuchtigungen“ und „Beschreibung der Sinn-
Bilder“ des Hofbuchdruckers Johann Baptist Schönwetter, der auch das Wienerische Diarium
herausgab, sowie Heräus, Bedeutungen und Innschriften; Warhaffter und Eigendtlicher Entwurff
1716.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427