Page - 252 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 252 -
Text of the Page - 252 -
252 Handlungsfelder
lichen Paaren fest, wobei Königin Maria de Austria Kurfürstin Anna von Sachsen und
Herzogin Anna von Bayern mehrfach traf. Während des Reichstages von 1566 ist belegbar,
dass sich Kaiserin Maria de Austria und die Kurfürstin von Sachsen erneut begegneten,
was selbstverständlich auch während des Besuches der kaiserlichen Familie in Dresden
1575 der Fall war, ebenso bei den Besuchen des kurfürstlichen Paares Anna und August
von Sachsen in Wien bzw. Prag 1570 und 157329. Und anlässlich der Hochzeit von Erz-
herzogin Elisabeth in Speyer saßen die Kurfürstin von der Pfalz sowie die Pfalzgräfinnen
von Simmern bzw. Veldenz mit an der kaiserlichen Tafel.
Auf die anlässlich der Krönungen von Kaiserinnen im 17. Jahrhundert anwesenden
Fürstinnen und Fürsten, Gräfinnen und Grafen ist oben30 schon hingewiesen worden, wo-
bei als sicher gelten kann, dass Damen und Herren gräflichen Standes keine regelrechten
Audienzen bei der Kaiserin erhielten. Dies war dagegen der Fall bei Damen reichsfürst-
lichen Standes, und hier geben die Beschreibungen der Audienzen der 1653 recht zahlreich
in Regensburg erscheinenden Fürstinnen ein Bild vom Audienzzeremoniell, wie es in den
folgenden Jahrzehnten Gültigkeit behalten sollte31.
Audienzen beim Reichstag 1653
Die Reihe von Audienzen in Regensburg eröffnete am 14. Januar 1653 Kurfürstin Charlotte
von der Pfalz, die in Begleitung zweier Schwestern ihres Gemahls erschien. Sie wurden
von einem Amtsträger des Hofes empfangen, der den abwesenden Obersthofmeister der
Kaiserin vertrat. Er geleitete die Damen ins Vorzimmer des Audienzgemaches der Kaise-
rin, welche die Kurfürstin dort begrüßte. Im Audienzgemach selbst waren die kaiserliche
Obersthofmeisterin und die Hoffräulein anwesend. Die Kurfürstin und die beiden fürst-
lichen Fräulein nahmen Platz, wobei ihnen die Stühle beim Niedersetzen gerückt wurden.
Nach kurzem Gespräch nahm die Fürstin wieder Abschied und wurde von der Kaiserin
hinausbegleitet.
Die Hierarchie zwischen den Fürstinnen wurde dabei in verschiedener Weise abgebil-
det; besonders deutlich sichtbar machte sie aber die Differenzierung im Sitzen bzw. Ste-
hen32: Die Kaiserin setzte sich auf einen Lehnsessel, auch die Kurfürstin und die Prin-
zessinnen durften Platz nehmen, während Hoffräulein und Obersthofmeisterin stehen
blieben. Hinzu kam eine Hierarchie der Sitzmöbel, der in allen Niederschriften zu Au-
29 Rudolph, Reich als Ereignis, 550, 167–169, 198, 242, 145.
30 Siehe dazu oben 106, 127–132, 135, 143f.
31 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 148–165.
32 Pečar, Ökonomie der Ehre, 226f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427