Page - 200 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 200 -
Text of the Page - 200 -
200 Kaiserinnen in den Medien
Nutzung der Reichsinsignien. Die Konzentration auf bestimmte Elemente der Ritualse-
quenz und auf zeremonielle Elemente wie den Zug durch die Stadt oder Sitzordnungen
waren auch für das Bild der Krönungen, wie es in tatsächlichen bildlichen Darstellungen
wiedergegeben wurde, offensichtlich prägend.
Texte und Bilder
Nach der barocken Medientheorie waren Texte und Bilder gleichermaĂźen dazu geeignet,
als Erweiterungen der menschlichen Sinne die Rezipientinnen und Rezipienten an den
Ort des Geschehens zu versetzen182. Durch die bildliche Veröffentlichung repräsentativer
Akte konnten also Personen, die nicht direkt anwesend waren, virtuell zu Augenzeugen
werden183. Mehr noch als durch die Publikation von Beschreibungen, Casualcarmina oder
Teilnehmerverzeichnissen erweiterten bildliche Darstellungen die öffentliche Sichtbarkeit
(in einem engeren Sinne des Schauens) des Krönungsaktes, wurde die Präsenzöffentlich-
keit vor Ort in eine Medienöffentlichkeit überführt184. Dies war im Falle der Krönungen
sowohl von Kaiser wie Kaiserin umso bedeutsamer, als bereits nur ein geringer Teil der
anlässlich des Ereignisses in der Krönungsstadt Weilenden zum direkten Augenzeugen der
Krönungssequenz werden konnte. Die Krönungskirchen boten immer nur Raum für we-
nige hundert Personen, und selbst einen Blick auf die Krönungszüge konnte wohl nicht
jeder und jede Anwesende erhaschen.
Zielgruppen bildlicher Darstellungen waren also in einem gewissen Maße zunächst die
Anwesenden selbst, die Details der komplexen Abläufe kaum direkt wahrnehmen konnten
– ihnen wurde im Nachhinein über Kupferstiche die Möglichkeit erweiterter Augenzeu-
genschaft gegeben. Stiche oder Medaillen185 boten ebenso wie gedruckte Beschreibungen
zudem Anlass zum bzw. UnterstĂĽtzung beim Memorieren des Gesehenen. Zugleich wa-
ren Texte und Abbildungen Möglichkeiten, Distanzen zu überwinden – sowohl in räum-
licher Hinsicht fĂĽr nicht anwesende Zeitgenossen wie in zeitlicher Hinsicht, indem das
Geschehen fĂĽr die Nachwelt dokumentiert und damit in Erinnerung gehalten wurde186.
Dabei war es selbst bei sehr detaillierten Darstellungen, wie sie etwa für die Krönungen
182 Völkel, Druckgraphik, 194; Weißbrich, Höchstädt, 65; Tschopp, Rhetorik, 96–98. Zur For-
schung zum Verhältnis von Text und Bild zuletzt Gruber, Text, Bild und Intermedialität, 85–88.
183 Zur virtuellen Augenzeugenschaft siehe Schilling, Bildgebende Verfahren, 72–74; Gruber, Text,
Bild und Intermedialität, 86.
184 Rudolph, Reich als Ereignis, 388, 391, 422; Kosior, Becoming a Queen, 117.
185 Telesko, Meta-Medien, 69.
186 Völkel, Druckgraphik, 195–198; Weißbrich, Höchstädt, 63; Krüger, Bilder als Medien, 322.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427