Page - 114 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 114 -
Text of the Page - 114 -
114 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
der Mahlzeit beide Kronen, die Reichskrone und die Krone Rudolfs II., in der Nähe des
kaiserlichen Tisches auf einer kleinen Tafel in Sichtweite aller Teilnehmer und Teilnehme-
rinnen203.
1637: Kaiserin und Königin
Um die Jahreswende 1636/37 fanden in Regensburg zwei Krönungen statt: Nachdem die
1630 noch verweigerte Wahl Ferdinands III. vivente imperatore nun weitgehend problem-
los realisiert werden konnte, wurde er am 30. Dezember 1636 gekrönt. Am 7. Januar 1637
erfolgte dann die Krönung seiner Gemahlin Maria Anna. Letztere war ein reichsverfas-
sungsgeschichtliches Unikum: Es handelt sich um den einzigen belegbaren Fall der Krö-
nung einer Königin im Heiligen Römischen Reich nicht nur zu Lebzeiten, sondern auch
in Anwesenheit einer regierenden Kaiserin.
Allerdings hatte es bereits im Mittelalter schon Fälle gegeben, in denen eine verwitwete
Kaiserin noch lebte, als ihre Nachfolgerin die Krönung als Königin oder Kaiserin empfing.
Dies war beispielsweise der Fall, als Elisabeth von Kärnten, die Gemahlin Albrechts von Habs-
burg, 1298 zur Königin gekrönt wurde. Imagina von Isenburg, die Gemahlin des abgesetzten
Vorgängers von Albrecht als König, Adolf von Nassau, die 1292 mit ihrem Gemahl gemeinsam
gekrönt worden war, lebte zu diesem Zeitpunkt noch, hielt sich jedoch meist im Kloster Kla-
renthal auf204. Auch die nächste Königinnenkrönung erlebte sie noch: Als 1314 zwei Könige
gewählt worden waren – Friedrich von Habsburg und Ludwig von Bayern – wurden auch
beider Ehefrauen 1314 bzw. 1315 gekrönt. Die zweite Gemahlin Ludwigs, Margarethe von Hol-
land, starb erst 1356 und erlebte ihrerseits als verwitwete Kaiserin noch die Krönungen zweier
Gemahlinnen Kaiser Karls IV. in Aachen bzw. Rom. Allerdings hielt sie sich zu dieser Zeit in
ihrer ererbten Grafschaft Hennegau auf, die sie bis zu ihrem Tod selbst verwaltete205, so dass
keine der Kaiserinnen bei der Krönung ihrer Nachfolgerin anwesend war. Dass beide, die
regierende Kaiserin und die Königin als präsumtive Nachfolgerin, und beider Ehemänner in
einer Zeremonie präsent waren, ist wohl nur 1637 vorgekommen206.
Obwohl das Reichsstaatsrecht, die Reichspublizistik, der Krönung des Jahres 1637
durch Abdrucke einer Beschreibung durchaus eine gewisse Aufmerksamkeit schenkte207,
203 StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 20, fol. 7r.
204 Fössel, Königin, 36; Büttner, Weg zur Krone, 263f.
205 Fössel, Königin, 37; Büttner, Weg zur Krone, 329f.
206 Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga hielt sich 1653 zwar im Vorfeld der Krönung in Regensburg auf,
reiste aber vor dem Krönungstag ab, siehe HHStA, ZP 1, S. 161–163, 15.04.1653.
207 Auf die Publikation der Krönungsbeschreibung durch Benedikt Carpzov (Carpzov, Commen-
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427