Page - 47 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 47 -
Text of the Page - 47 -
Der Rang der Kaiserin 47
publizistik gestellt, allerdings nicht einheitlich beantwortet. Es gab einerseits die Ansicht,
dass die Witwe der Gemahlin des regierenden Kaisers hinsichtlich ihres Ranges unter-
geordnet sei146. Dies hielt noch 1767 Moser sehr dezidiert fest147. Andererseits äußerte sich
etwa Mollenbeck dahingehend, dass die Witwe bis zu einer allenfallsigen Wiederverheira-
tung den Vortritt vor der „regierenden“ Kaiserin habe148; dann sei sie ihr nachrangig, wobei
aber der Kaiser die Möglichkeit habe, dies angesichts der nötigen Ehrerbietung gegenüber
seiner Mutter abzuändern. Auch Fritsch sah Vortrittsrechte bei der Kaiserin-Witwe149. Lu-
dewig sah den Vortritt der Gemahlin des Kaisers zwar im allgemeinen Witwenrecht be-
gründet (wie Arumaeus), aber Kaiser und Kaiserin seien dem nicht unterworfen, so dass
der Kaiser das nach seinem Gutdünken definieren könne150.
Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin
Während Amalie Fößel in ihrer Studie zu ausdrücklich auf die Kaiserin zugeschriebenen
Rechten im Mittelalter keine Ausführungen machte, deren Handlungsspielräume gerade
im Bereich der Herrschaftspraxis151 aber deutlich aufzeigte, hat Jochen Fühner in seiner
knappen Darstellung zur Krönung von Kaiserinnen in der Neuzeit festgehalten, dass sich
folgende Privilegien der Kaiserin im Rahmen des Heiligen Römischen Reiches feststellen
ließen: der Titel „Romanorum imperatrix augusta“, Steuerprivilegien, das Recht der ersten
Bitte in weiblichen Stiftern, das Recht auf eine eigene Kanzlei und auf einen eigenen Hof-
staat152. Dabei dürfte er im Wesentlichen der von ihm benutzten Krönungsbeschreibung
Kaiserin Maria Amalias folgen, in deren Vorwort der ungenannte Verfasser 1742 Folgendes
festhielt: Kaiserinnen könnten zwar aufgrund der Reichsgesetze nicht die Regentschaft
für minderjährige Söhne führen und als Mitregentinnen auftreten, wie dies im Mittelalter
geschehen sei. Ihnen stünden aber ansonsten durchaus besondere Rechte als Ausweis ihres
Ranges zu. Dazu zählt er auf: „Denn zu geschweigen, das dieselbe bis auf den heutigen
Tag, nebst dem erhabenen Titul Augusta, das Recht der ersten Bitte in weiblichen Stiff-
146 Z. B. Arumaeus, Discursus academici ad Auream Bullam, 323f.; Limnaeus, In Auream Bullam,
512f.; Sinold, Collegium publicum, 161f.; Multz, Repraesentatio Maiestatis, 247; Zwanzig,
Theatrum praecedentiae, 107; Otto, Disputatio iuri publici, 44–46, 53.
147 Moser, Neues Teutsches Staatsrecht, 669f.
148 Mollenbeck, De Augusta, 53–55.
149 Fritsch, De Augusta, 66–70.
150 Ludewig, Vollständige Erläuterung, Bd. 2, 642.
151 Fößel, Königin, 145f., 149, 155, 165, 181f., 222f., 317–372.
152 Fühner, Kaiserinnenkrönungen, 294. Zu Titel und Hofstaat siehe auch Fößel, Königin, 50–56,
81–92.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427