Page - 157 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 157 -
Text of the Page - 157 -
Kaiserinnen in den Medien
Das vorangehende Kapitel hat nicht nur das Krönungsritual als solches und die verschie-
denen Akteure bei dessen Gestaltung thematisiert, sondern die Kaiserinnenkrönungen
zugleich als ein Element der Präsenzöffentlichkeit1 des Heiligen Römischen Reiches dar-
gestellt. Sie waren einer der Momente, in denen das Reich über den Vollzug des Rituals
durch die verschiedenen Anwesenden fürstlichen und adligen Ranges hergestellt und
dargestellt wurde2. Freilich waren die eigentlichen Krönungsfeierlichkeiten in der Kirche
ebenso wie das Krönungsmahl nur wenigen Beteiligten fürstlichen und reichsgräflichen
Standes sowie deren Hofstaaten direkt zugänglich. Dem Krönungszug wohnten jedoch
offenbar jeweils erhebliche Mengen von Zuschauerinnen und Zuschauern verschiedener
sozialer Schichten bei, und durch Salutschüsse wurde die Gesamtheit der in Stadt und
Umland Wohnenden zumindest akustisch vom Vollzug des Rituals in Kenntnis gesetzt.
Hinzu kamen Festlichkeiten, die die Krönungen umrahmten: So wurden 1612 der Auf-
enthalt des Kaiserpaares und die Krönungen abgeschlossen mit einem Ringelrennen auf
dem Frankfurter Römer und einem abendlichen Fackeltanz, den das Kaiserpaar eröffnete.
Nach der Krönung Maria Annas in Regensburg 1637 ließ der spanische Botschafter ein
Freudenfeuer entzünden und Wein und Speisen an die Bevölkerung verteilen3. Breit kom-
muniziert wurde zudem ein Ballett vor der höfischen Öffentlichkeit, an dem die Hofda-
men der Kaiserin und der Königin beteiligt waren. Freudenfeste aus Anlass der Krönung
Ferdinands III. 1636 fanden in Rom, Mailand und Madrid statt. Da der kaiserliche Hof
sich von Ende 1652 bis Mitte 1654 dauerhaft in Regensburg aufhielt, sind dort eine ganze
Anzahl höfischer Festlichkeiten in dieser Zeit nachweisbar, die allerdings keinen direk-
ten Bezug zu den Krönungen aufwiesen4; Ähnliches gilt für den Aufenthalt des Hofes
1 Rudolph, Reich als Ereignis, 422 und oft; Völkel, Druckgraphik, 191; Bauer, Strukturwandel,
589; Carl, Kaiser, 25. Die langwierige und differenzierte Diskussion zum Begriff „Öffentlichkeit/
en“ in historischer Sicht kann hier nicht im Einzelnen beschrieben werden, zumal im Folgenden
ein vorrangig medienhistorischer Zugriff praktiziert wird.
2 Carl, Kaiser, 14f.
3 Zu 1612 siehe die Krönungsbeschreibungen nach der Übersicht im Anhang, zu 1637 z.B. Lünig,
Theatrum ceremoniale, Bd.1, 1151, und den Bericht des brandenburgischen Gesandten in GSTA
PK, I.HA GR, Rep. 12, Nr. 234, fol. 157r, 27.12.1636/6.01.1637. Zum Ballett vor allem HAB Wol-
fenbüttel, 82 Blankenburg, fol. 45r–47r, sowie Sommer-Mathis, Krönungsfestlichkeiten, 260f.;
die Beschreibung bei Keller, Hofdamen, 244f.
4 Böhm, Theatralia, 213–239; Sommer-Mathis, Krönungsfestlichkeiten, 268–273, 276–278.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427