Page - 48 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 48 -
Text of the Page - 48 -
48 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
tern, die privilegia fisci, das Recht, Testamente durch die blosse Annehmung gĂĽltig zu
machen, eine eigene Cantzley und Hoffstatt zu halten, und anders mehr, zu freyer Ubung
besitzet, so scheinet insonderheit die feyerliche Crönung … der Majestät und Hoheit Der-
selben einen ausbündigen Glantz beyzulegen.“153
Dabei legt das Zitat eine Eindeutigkeit hinsichtlich der einer Kaiserin zugeschriebe-
nen Rechte nahe, wie sie sich in der Reichspublizistik bei genauerer Inaugenscheinnahme
keineswegs feststellen lässt. Vielmehr ist in diesem Feld ein fortschreitender Prozess der
Reduktion von formulierten Rechten zu beobachten. Das gilt nicht nur im RĂĽckblick
auf mittelalterliche Traditionen154, sondern wurde durch den fortschreitenden Bedeutungs-
verlust römisch-rechtlicher Traditionen in der juristischen Diskussion eher verstärkt. Ver-
gleichbar ist dieser Prozess mit Entwicklungen der „jura reservata“ des Kaisers selbst, der
Rechte, die er ohne Zustimmung des Reichstags ausĂĽben konnte und die in der Reichs-
publizistik stets in ihrer Ausdehnung umstritten blieben155.
Welche Rechte hat die Kaiserin?
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nahmen alle konsultierten Texte noch direkt Be-
zug auf antike, ĂĽber den Codex Justinianus bzw. dessen mittelalterliche Kommentare wie
den des Baldus de Ubaldis156 vermittelte Traditionen. Hoenonius beispielsweise ging 1614 in
seiner Disputation zur Stellung der Kaiserin direkt von den „Institutiones“ aus und über-
nahm eine von verschiedenen antiken Autoren formulierte Position zu deren Rang und
Privilegien, die oben bereits als Grundposition der Reichspublizistik angesprochen worden
ist: Alle Privilegien rĂĽhrten allein aus ihrer Stellung als Ehefrau her157. Diese Grundaussage
teilten nicht nur seine Zeitgenossen unter ausdrĂĽcklichem Bezug auf die Digesten158, son-
153 Vollständiges Diarium, Vorrede, [1].
154 Dazu schon 1613 Goldast (Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, [9]): „Hat dann E.K.Maj. durch dero
hohen Verstand so viel können zuweg bringen und in d[as] Werck setzen / daß die ungeübte und
abgangene Crönung / wie sie von jederman domals im Reich darfür wardt gehalten / widerumb
an E.K.Maj. Person ist angefangen und auffkommen / warumb solte es schwerer fallen / auch an-
dere dero K.Maj. WĂĽrden / Hochheiten / Recht / Gerechtigkeiten / und dergleichen Kayserliche
dependentien widerumb anzustellen und in die alte Ordnung zu bringen.“
155 Zu den kaiserlichen Reservatrechten siehe Zoepfl, Grundsätze, 157–167; Hoke, Iura reservata,
476–481; Neuhaus, Reich, 14–19.
156 Zu diesem siehe etwa Weimar, Baldus de Ubaldis. Zitiert wird er z. B. 1632 von Limnaeus (Juris
publici, 160) oder 1729 von Spener (Teutsches Iuris publici, 245).
157 Hoenonius, Disputationum Juridicarum, 366.
158 Z. B. Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, [8]; Riemer, Decades Quaestionum, [419].
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427