Page - 191 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 191 -
Text of the Page - 191 -
Die Krönungsbeschreibungen 191
richterstattung lassen sich nachweisen147; das Erzählen von Gesehenem kann als sicher ange-
nommen werden, wobei dies nicht nur die rituelle Aufführung, sondern auch den festlichen
Rahmen des Aufenthaltes des kaiserlichen Hofes im Heiligen Römischen Reich betroffen
haben wird.
Die Krönungsbeschreibungen
Nimmt man die überlieferten Drucke von Krönungsbeschreibungen148 für die Kaiserinnen
genauer in den Blick, so kann für dieses Genre bestätigt werden, was für publizistische
Aktivitäten des Wiener Hofes in der zweiten Hälfte des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhun-
derts allgemein konstatiert wurde: Unter den zahlreichen, in verschiedenen Formaten und
an verschiedenen Orten publizierten Texten lassen sich keine eindeutigen Auftragswerke
erkennen, vielmehr verließ man sich offensichtlich weitgehend auf die Aktivitäten Dritter,
wenn es darum ging, die Person des Kaisers oder seine Position im Heiligen Römischen
Reich publizistisch darzustellen149. Die Relevanz dieser „multiplizierenden Imagepflege“150
hat vor allem Jutta Schumann herausgearbeitet. Dies galt ebenso für die Kaiserin. In der
überwiegenden Mehrzahl der Fälle handelte es sich bei den Flugschriften und Chronik-
werken mit Krönungsbeschreibungen wohl um profitorientierte Medienproduktion151,
worauf auch die meist kleinen Formate von selbständig publizierten Beschreibungen hin-
weisen.
Ebenso war eine Publikation im Rahmen von juristischen Abhandlungen wohl kaum
durch direkte Einflussnahme des Wiener Hofes erklärbar. Was sich allerdings im Über-
blick kaum nachvollziehen lässt, sind Kontakte zwischen höfischen Amtsträgern, Autoren
und Buchhändlern im Vorfeld von Publikationen. So kann man für die häufig zitierte
juristische Schrift „De Augusta Romanorum Imperatrice“ des Ahasver von Fritsch ver-
muten, dass sie nicht zufällig gerade im Jahr 1667 erschien, also in direktem zeitlichem
Konnex zur publizistisch sehr präsenten Eheschließung Leopolds I. mit Margarita Teresa
von Spanien. Zudem enthält sie (neben Krönungsbeschreibungen für 1612 und 1637) den
147 Z. B. das Tagebuch Fürst Christians von Anhalt-Bernburg (siehe oben 115, 119–122); HLAM, 90
Nr. a 322 (Diarium 1742), die Krönungsbeschreibung eines Augenzeugen für 1742 (HStAD, Loc.
03120/13, unpag.) sowie diplomatische Berichte in Berlin (GStA PK, I.HA GR, Rep. 12, Nr. 235)
oder Wolfenbüttel (NLAW, 15 Alt Nr. 69).
148 Die Einzelnachweise für die erwähnten Titel finden sich in der Übersicht zu den Krönungsbe-
schreibungen im Anhang.
149 Schumann, Die andere Sonne, 228, 299f., 372, 375–377; Goloubeva, Glorification, 9.
150 Schumann, Die andere Sonne, bes. 360–362.
151 Rudolph, Reich als Ereignis, 340f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427