Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 142 -

142 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 1742: Abgesang? Die letzte Krönung einer Kaiserin im Heiligen Römischen Reich fand am 8. März 1742 in Frankfurt am Main statt. Gekrönt wurde wie immer eine Habsburgerin, diesmal jedoch nicht als Gemahlin eines Habsburgers: Maria Amalia von Bayern war die jüngere Tochter Kaiser Josephs I. Im Jahr 1721 hatte sie Karl Albrecht von Bayern geheiratet, der sich nach dem Tod des letzten männlichen Habsburgers 1740 zum Thronprätendenten im Reich aufschwang. Mit Unterstützung Frankreichs und angesichts der militärischen Erfolge Brandenburg-Preußens im Kampf um Schlesien konnte er am 25. Januar 1742 seine Wahl zum Kaiser durchsetzen; am 12. Februar wurde er in Frankfurt gesalbt und gekrönt311. Im direkten zeitlichen Umfeld dieser Daten veränderten sich freilich Kriegssituation wie poli- tische Lage gravierend: Habsburg und Preußen einigten sich auf Friedensverhandlungen, Preußen marschierte in Böhmen ein, wo Karl noch im Dezember 1741 zum König gekrönt worden war, und zwei Tage nach der Krönung des Kaisers Mitte Februar besetzten habs- burgische Truppen München. Noch bevor seine Gemahlin ebenfalls hatte gekrönt werden können, war der wittelsbachische Kaiser damit de facto zum Exulanten geworden, der in der Folge mehr schlecht als recht in Frankfurt am Main Hof halten musste312. Die Krönung Maria Amalias Anfang März musste angesichts dieser Entwicklungen ei- nerseits etwas unzeitgemäß wirken, stand doch die kaiserliche Macht ihres Gemahls mehr denn je auf tönernen Füßen – andererseits ließ sich das Ritual gerade deshalb als exzellente Möglichkeit einsetzen, kaiserlichen Anspruch zu kommunizieren, eine Möglichkeit, die Karl VII. sich gar nicht entgehen lassen konnte. Allerdings war die Entscheidung für eine Krönung bereits viel früher gefallen, offenbar bereits bevor die Wahl Karls VII. überhaupt erfolgt war. Zumindest vermerkte der Fürstabt von Fulda schon für den 6. Januar 1742, dass der Reichserzkanzler ihn eingeladen habe „meine verrichtung bey der crönung zu beobach- ten“313, und ein erstes Dekret über den Krönungstermin setzte diesen auf den 18. Januar an. Konkretere Formen nahm die Debatte über Details des Ablaufes dann erst im Februar 1742 an314. Der Termin verzögerte sich aufgrund einer Erkrankung des Kaisers mehrfach, was Unmutsäußerungen anwesender Gesandter zur Folge hatte. Der kurtrierische erste Gesandte Anton Dietrich Karl von Ingelheim ließ schon für den 15. Februar im Gesandt- schaftsdiarium vermerken: „Wurde zu [finanzieller] erleichterung der gesandtschaftlichen hoffstatt ein schiff mit einem grossen theil von equipage und bagage, auch denen übrigen 311 Press, Stellung des Kaisers, 221f., 240f.; Aretin, Reich, Bd. 2, 440. 312 Siehe Kraus/Spindler, Handbuch Geschichte Bayerns, Bd. 2, 525–532. 313 HLAM, 90 Nr. a 321, fol. 2r. Eine Abschrift dieser Einladung ebenda fol. 10r–11r. Die Absendung derselben am 3.01.1742 vermerkt HHStA, MEA WuK 57, fol. 1. 314 HHStA, MEA WuK 57, fol. 13r–16v. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin