Page - 171 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 171 -
Text of the Page - 171 -
Chronikwerke 171
Chronikwerke
Ergänzt und erweitert wurde die zeitgenössische Berichterstattung über Einzelschriften
durch zwei weitere Medienformen, von denen die eine wohl als besonders typisch für das
17. Jahrhundert und damit für einen Großteil des hier zu betrachtenden Zeitraumes gelten
darf. Dabei handelt es sich um umfangreiche, mit einer gewissen Regelmäßigkeit erschei-
nende Werke, deren Autoren bzw. Redakteure sich bemühten, das Geschehen ihrer Zeit
in chronologischer Form zu dokumentieren58. Das berühmteste dieser Chronikwerke war
zweifellos das „Theatrum Europaeum“, das zwischen 1633 und 1738 in Frankfurt am Main
im Verlag Merian erschien und die Jahre zwischen 1617 und 1718 dokumentiert. Vom Um-
fang her noch monumentaler angelegt, aber von kürzerer Lebensdauer war das „Diarium
Europaeum“ des Wilhelm Serlin, welches für den Zeitraum zwischen 1659 und 1683 in
45 Bänden eine Vielzahl von Dokumenten und Beschreibungen zusammenstellte. Gegen
Ende des 17. Jahrhunderts gab es zudem mehrere weniger kompendiöse, aber doch als
Überblicke und Zusammenfassungen angelegte Wissenssammlungen zum semiaktuellen
Geschehen59. Sie alle sollten gleichermaßen zur Belustigung und zum Nutzen der Lese-
rinnen und Leser, zur Befriedigung eines steigenden Informationsbedürfnisses der Zeit-
genossen dienen.
In all diesen Werken fanden Kaiserinnen Erwähnung im Zusammenhang mit konkre-
ten Ereignissen – das „Diarium Europaeum“ beispielsweise berichtete ausführlichst über
die erste Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit Margarita Teresa von Spanien; mehrere Beschrei-
bungen der Krönung von 1690 erschienen in derartigen Werken60. Aufgrund seines epo-
chalen Gewichtes soll hier das „Theatrum Europaeum“ ins Zentrum gerückt werden, zu-
mal Neuauflagen und Zitationsdichte der Bände einen besonders hohen zeitgenössischen
„impact factor“ belegen. Zudem kann es in Aufbau und Anlage als repräsentativ gelten
für den frühneuzeitlichen Typus der „Theatrum“-Literatur insgesamt, die den Blick frei
gab auf die „entscheidenden Akte im großen historischen Weltschauspiel – Politik und
Krieg“61.
Dem „Theatrum“ zur Seite gestellt wird – ebenfalls exemplarisch – ein weiteres Werk,
das sich diesem Weltschauspiel in chronikalischer Form widmete, die „Annales Ferdinan-
dei“ des Franz Christoph Khevenhüller. Das vielbändige Werk, das in einer zweiten, um-
58 Arndt, Herrschaftskontrolle, 135f.
59 Boethius, Kriegs-Helm; Happel, Historischer Kern; Heydenreich, Denckwürdige Annales.
Zum Diarium Europaeum Schultheiss, Diarium.
60 Siehe dazu die Übersicht der Krönungsbeschreibungen im Anhang.
61 Schock, Theatrum Europaeum, unpag. Zum Theatrum siehe auch Wüthrich, Theatrum Euro-
peaum; Detlefs, Schauplatz Europa.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427