Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 300 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 300 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 300 -

Image of the Page - 300 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 300 -

300 Handlungsfelder che Rolle sie 1711 im und für das Heilige Römische Reich spielte. Für eine Gesamtschau müsste man allerdings eine Vielzahl von Quellen aus der inneren und äußeren Adminis- tration der Habsburgermonarchie durchsehen, vor allem, wenn man den Anteil, den sie selbst an Entscheidungsfindungen genommen hat, differenziert darstellen will. Ausgehend von drei relativ kompakten Überlieferungen233 soll hier lediglich versucht werden, eben nach dem persönlichen Agieren der Regentin zu fragen und in diesem Zusammenhang in erster Linie ihre Rolle im Vorfeld der Kaiserwahl von 1711 zu umreißen. Die Begründung der Regentschaft Zunächst gilt es die Frage zu beantworten, wieso diese Aufgabe überhaupt Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg zufiel, hatte doch Joseph I. eine Ehefrau hin- terlassen, die prinzipiell genauso wie ihre Schwiegermutter hätte subsidiär die Herrschaft übernehmen können. Leider ist die Debatte, die unter den Wiener Ministern der Ernen- nung der Kaiserin-Mutter vorausging, nicht nachvollziehbar234. Zweifellos war es jedoch nicht vorrangig die besondere Klugheit Eleonoras235, wie Gustav Turba vermutete, die die Wahl auf sie fallen ließ, obwohl sicher bekannt war, dass sie ihr Gemahl Leopold I. als politische Ratgeberin sehr geschätzt hatte236. Auch der Umstand, dass schon 1707 in Wien diskutiert wurde, ob man die Kaiserin-Mutter nicht als Statthalterin ins gerade eroberte Königreich Neapel entsenden solle237, spricht dafür, dass man ihr am Hof politisch-herr- schaftliches Handeln zutraute. In der älteren Literatur ist in diesem Zusammenhang auf Eleonora Magdalenas Quali- tät als gekrönte Königin von Ungarn hingewiesen worden sowie darauf, dass ihr Gemahl Leopold I. sie bereits testamentarisch als Vormundin des Thronerben eingesetzt hatte238. 233 Dabei handelt es sich um die Briefe des Kanzlers Johann Wenzel Wratislaw an Karl von Spanien, die in einer älteren Edition von Alfred von Arneth (Arneth, Eigenhändige Correspondenz) vorlie- gen, um die Kanzleikorrespondenz zwischen Karl und seiner Mutter aus der Zeit der Regentschaft (HHStA, Staatenabteilungen, Spanien, Hofkorrespondenz 12 und 13) sowie um den Briefwechsel zwischen Eleonora Magdalena und ihrem Bruder, Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (BayH- StA, Kasten blau 44 Nr. 10 (1710–1711). 234 Die Meldung im Theatrum Europaeum (Bd. 19, 532), Joseph I. habe seine Mutter auf dem Toten- bett zur Regentin ernannt, ist unwahrscheinlich. Kanzler Wratislaw hätte dies zweifellos in seinem Bericht an Karl III. von Spanien erwähnt. 235 So Turba, Pragmatische Sanktion, Bd. 1, 128. Zur Fürstin als Ausnahme siehe oben 13, Anm. 18, und 36. 236 Anzböck, Eleonore Magdalena, 80f.; Fassmann, Gespräche, 178. 237 Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 40, 45. 238 Turba, Pragmatische Sanktion, Bd. 1, 129f. Zur Krönung 1681 kurz Bak/Pálffy, Crown, 97. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und Kurfürsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. Fürbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die Begründung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. Abkürzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin