Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 53 -

Die Erzämter 53 Indiz dafür gelten, dass kaiserliches Recht noch lange direkter in römischer Tradition ge- dacht wurde bzw. diese wirkmächtiger blieb als das bei anderen Gegenständen der Reichs- publizistik178 der Fall war. Was die Realisierung bzw. die Umsetzung der verschiedenen genannten Rechte und Privilegien betrifft, bleibt noch vieles offen. Der zeremonielle Rang der Kaiserin und ihres Hofstaates, der ja auch in der Diskussion um die Goldene Bulle eine Rolle spielte, wurde zweifellos umgesetzt, und zwar nicht nur dann, wenn sich die Kaiserin im Reich aufhielt. Das zeigte sich etwa im Kontext der Krönungen, im Zusammenhang mit Audienzen bei der Kaiserin in Wien179 sowie im Umfeld von Reichsversammlungen. Die Privilegien in Bezug auf Schenkungen und Testamente dagegen, die Steuerfreiheit usw. müssten anhand der Rechtspraxis erst überprüft werden, was hier nicht geleistet werden kann. Zwei Ele- mente aber, die mit besonderer Kontinuität in den Abhandlungen erscheinen, können auch beim bisherigen Forschungsstand noch etwas näher beleuchtet werden: die Erzämter der Kaiserin und das Ius primariarum. Die Erzämter Nahezu ausnahmslos wird in der Reichspublizistik als Rangprivileg der Kaiserin erwähnt, dass sie über eigene Erzämter180 verfüge. Das wichtigste darunter war das des Erzkanzlers181, für das der Fürstabt von Fulda spätestens seit 1356 ein kaiserliches Privileg besaß, welches spä- ter mehrfach bestätigt wurde. In dieser Urkunde182 wurde festgehalten, dass dem jeweiligen 178 Gross, Empire, 53; Stolleis, Reichspublizistik, 147–149. 179 Siehe dazu auch Mollenbeck, De Augusta, 18–22, und unten 254–258. 180 Zu den Erzämtern und den Erbämtern des Reiches siehe etwa Duindam, Habsburg Court, mit weiterer Literatur. Die Ämter der Kaiserin werden dort allerdings nicht erwähnt. 181 Das Amt erscheint auch regelmäßig in der Literatur zu Fulda, siehe etwa Stengel, Primat und Archicancellariat; Moraw, Fuldas Stellung, 75f. Da dieses Amt in fast allen konsultierten juristi- schen Werken erwähnt wird, sei hier nur exemplarisch verwiesen auf Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, [8]; Arumeus, Discursus Academici Ad Auream Bullam, 323; Limnaeus, Juris publici, 161f.; Bechmann, Discursus juris publici, These XIV; Strauss, De iuribus Augustae competentibus, Kap. V §1; Textor, Jus Publicum, 569; Imhof, Notitia Imperii Procerum, 146f.; Otto, Disputatio iuri publici, 36, 41f.; Gundling, Gründlicher Discours, 331f. 182 Zeitgenössisch gedruckt etwa bei Goldast, Collectio Constitutionum Imperialium, Bd. 1, 344. Die Originalurkunde siehe https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5167052 [30.12.2020]. Zur Amtsausübung siehe Kapitel „Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Rei- ches“, passim. Amalie Fößel (Fößel, Königin, 42–49) erwähnt diese Funktion für das Mittelalter nicht, weil sie sich in der Darstellung auf den Ordo beschränkt, ebenso Claudia Zey (Zey, Impe- ratrix), siehe aber knapp Büttner, Weg zur Krone, 379. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin