Seite - 22 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
22 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
Überblick
Das erste Werk des frühneuzeitlichen Ius publicum, in welchem Rang und Befugnisse der
Kaiserin intensiver erörtert wurden, war die 1609 bzw. 1613 in zwei Bänden erschienene
Sammlung „Reichssatzung Deß Heiligen Römischen Reichs, Keyser, König, Churfürsten
vnd Gemeiner Stände“ des Melchior Goldast von Haiminsfeld5. Goldast war zweifellos
eine zentrale Gestalt in der ersten Generation der Reichspublizisten, obwohl er nie ein
Lehramt an einer der Universitäten des Reiches innehatte und obwohl er als Person schon
zu Lebzeiten nicht unumstritten war. Trotzdem bezeichneten ihn Zeitgenossen als „juris
publici cultor clarissimus“6, der vor allem durch seine Sammlungs- und Erläuterungsarbeit
wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung des öffentlichen Rechtes schuf.
Allerdings war es weniger der Inhalt der von Goldast in den genannten Bänden zu-
sammengefassten Reichsgesetze und Reichsabschiede, auf den verwiesen wurde, enthielt
doch lediglich der Text der Goldenen Bulle eine Erwähnung der Kaiserin7. Vielmehr hatte
Goldast dem zweiten Band der „Reichssatzung“ eine lange Widmungsvorrede an Kaiserin
Anna vorangestellt, in der er erstmals sowohl Regelungen des römischen Rechtes zu Sta-
tus und Rechten der Kaiserin wie historische Beispiele für herrschaftliches Handeln von
antiken und mittelalterlichen Kaiserinnen zusammenstellte8. In seiner Widmung nahm er
direkt Bezug auf die im Sommer 1612 in Frankfurt am Main erfolgte Krönung der Kaiserin
sowie darauf, dass er im gleichen Jahr in Prag geweilt und bei König Matthias ebenso wie
bei Königin Anna Audienz gehabt hatte9. Lebensgeschichtliches verband sich hier also mit
Ereignisgeschichtlichem und der Neuausrichtung der juristisch-politischen Diskussion als
Ausgangspunkt für den erwähnten Text.
An seine Ausführungen teilweise anschließend10 finden sich dann meist kurze Hinweise
auf die Kaiserin bei etlichen der ersten bedeutenden Vertreter der Reichspublizistik wie
Dominicus Arumaeus, Daniel Otto oder Heinrich Christoph von Griesheim, später auch
bei Johannes Limnaeus oder Justus Sinold gen. Schütz11. Kennzeichnend für diese frühe
5 Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, [1]–[11].
6 Zitiert nach Stolleis, Reichspublizistik, 133. Zu seinen Publikationen siehe ebenda, 213; Arndt,
Herrschaftskontrolle, 252f.; zur Person Caspary, Späthumanismus, 26–39, 43, sowie: Historisches
Lexikon der Schweiz http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15859.php [30.12.2020].
7 Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, 47–63.
8 Sie wird später wörtlich zitiert etwa bei Fritsch, De Augusta, 15, oder bei Mollenbeck, De Au-
gusta, 30.
9 Schecker, Das Prager Tagebuch, 259f., 265f.
10 Z. B. Arumaeus, Discursus academici de iure publico, 1047f.
11 Zu den Personen z. B. Hoke, Limnaeus, 28, 31, 37; Stolleis, Reichspublizistik, 214–216, 221, 241;
Buschmann, Rezeption, 1072, 1080–1085.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427