Seite - 241 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 241 -
Text der Seite - 241 -
Schluss 241
vor Augen, die einer Fürstin als angemessen erachtet wurden. Dazu gehörten nicht nur
Gebet und Frömmigkeitspraxis, die in den Texten einen besonderen Raum einnahmen326.
Dazu gehörten die Sicherung und Förderung der Dynastie – und zwar sowohl der Her-
kunfts- wie der Heiratsdynastie – ebenso wie Sorge um die Untertanen, deren geistliches
wie praktisches Wohlergehen. Letzteres trat vor allem im Bild der mildtätigen, zu Für-
bitten und Fürsprache gewillten Fürstin in Erscheinung, auf das im folgenden Kapitel
zurückzukommen sein wird. Aber auch Beratung und Unterstützung des Ehemannes als
eigentlichem Träger dynastischer Herrschaft gehörten zum Bild der „Vorbildlichen“, als
die die Zeitgenossen Kaiserin Eleonora Magdalena zweifellos betrachteten.
Schluss
Neugier ist als die Triebfeder des frühneuzeitlichen Medienwesens327 bezeichnet worden
– wie die ausgeführten Befunde belegen, gehörte die Neugier auf Meldungen über die Kai-
serin als Mitglied des kaiserlichen Hauses dazu. Kaiserinnen waren in den habsburgischen
Erblanden, im Heiligen Römischen Reich und teilweise im europäischen Kontext Gegen-
stand von öffentlichem Interesse und wurden deshalb zum Thema von Kommunikations-
prozessen328. Die Kaiserin ebenso wie Kaiserin-Witwen waren in der aktuellen Bericht-
erstattung ihrer Zeit präsent. Dabei lassen Textsorten und Sprachen erkennen, dass dieses
Interesse nicht nur in einer höfischen Öffentlichkeit anzutreffen war, sondern deutlich da-
rüber hinaus reichte. Jedoch wurden Kaiserinnen bezogen auf das Heilige Römische Reich
in erster Linie als Mitglied der kaiserlichen Dynastie, des Hauses Habsburg, und in ihrer
Verantwortung in Bezug auf diese Dynastie in den Medien thematisiert. Berichtenswert
waren in erster Linie Eheschließungen und Niederkünfte einerseits, die Handlungsfelder
der frommen Fürstin, wie sie in den Gedenkschriften, aber auch in der aktuellen Bericht-
erstattung dargestellt wurde, andererseits. Das Interesse einer weiteren Öffentlichkeit, die
die hier thematisierten Druckschriften rezipierte, stellt sich also als Überschneidungsbe-
reich von Berichterstattung über das Haus Habsburg und das Reich dar.
Deutlich stärker als andere Produktionsanlässe waren die Krönungen von Kaiserinnen
dabei Element einer Medienlandschaft des Reiches. Dies gilt insbesondere vor dem Hin-
tergrund der Vermutung, dass die Mehrzahl der Drucker im Reich sich vorrangig deshalb
mit kleineren und größeren Projekten in der Berichterstattung über die Krönungen enga-
gierte, weil sich damit aufgrund des Publikumsinteresses Geld verdienen ließ. Der Nach-
326 Zur konfessionellen Rolle der Fürstin vgl. Bepler, Enduring loss, 139.
327 Arndt, Herrschaftskontrolle, 93.
328 Malz, Öffentlichkeit, 19.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427