Seite - 297 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 297 -
Text der Seite - 297 -
Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
In einem Konflikt im Stift Quedlinburg am Ende des 17. Jahrhunderts brachte dabei
eine Supplik der Pröbstin Magdalena Sophie von Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, die
gemeinsam mit anderen über die selbstherrliche Äbtissin Klage führte220, die Stellung der
Kaiserin besonders plastisch auf den Punkt. Die Damen würden sich an die Kaiserin nicht
nur deshalb wenden, so wird formuliert, weil das Auftreten der Äbtissin sowohl der kaiser-
lichen Gründerin des Stifts wie der Kaiserin selbst despektierlich sei, da doch ihre eigene
Tante dort Äbtissin gewesen wäre221. Neben einer Supplik an den Kaiser unterstünden sie
sich
„aber auch zugleich ew. Kayserl. Majt., alß unsere allergnädigste Kayserin und allgemeine
gütigste mutter des Teutschen Reichs, und aller deßelben bedrengten mitglieder, aufs aller
unterthänigste anzuflehen, sich unser angeführtes empfindliches bedrengniß, nach dero
weltbekanten liebe zu Gott und deßen ehre, auch der heilsamen gerechtigkeit zu hertzen
gehen, und zu vermehrung dero unsterblichen nachruhms, auch auff unser armes stifft
einen strahl dero kayserl. gnade schießen zu laßen, in dero allegnädigste protection unß
aufzunehmen, und bey sr. kayserl. Majt. in gnaden zu verbitten, daß dieses bedrengte stiffts
capitul mit seinem sämtlichen gesuch allergnädigst gehöret, und der allergehorsamst ge-
betene befehl an unsere frauen abbatißin Ld. und fürstl. Gd. auch was sonsten mehr zu un-
sern benötigten schutz die nohtdurfft erfordert, förderlichst möge außgefertiget werden.“222
Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711
Am 17. April 1711 wurden der Wiener Hof und in der Folge das Heilige Römische Reich
und Europa durch ein unvorhergesehenes Ereignis erschüttert: Kaiser Joseph I. starb we-
nige Monate vor seinem 33. Geburtstag unvermutet an einer Pockenerkrankung. In den ers-
ten Stunden müssen die hinterlassenen Minister und Amtsträger des Kaisers in heller Auf-
regung gewesen sein223, erfolgte doch der Tod des Herrschers, ohnedies stets eine dynastisch
heikle Situation, in einem besonders komplizierten Umfeld: Joseph hinterließ keinen Sohn,
220 Zu dieser Auseinandersetzung, die sich über Jahre hinzog, Schröder-Stapper, Fürstäbtissinnen,
41, 477f.
221 Die Gründung des Stiftes wurde 936 von Königin Mathilde, der Witwe König Heinrichs I., in-
itiiert. Anna Sophie von Hessen-Darmstadt, eine Tante mütterlicherseits von Kaiserin Eleonora
Magdalena, war dort 1681 bis 1683 Äbtissin und damit Amtsvorgängerin der inkriminierten Anna
Dorothea von Sachsen-Weimar.
222 HHStA, Kleinere Reichsstände 415, fol. 186r–188v, Zitat 188r, 1.06.1697. Zu späteren Interventio-
nen in diesen Konflikt siehe auch ebenda, Familienkorrespondenz A 33/30/4, fol. 52r, 76r; Fami-
lienkorrespondenz A 33/30/6, fol. 26r/v.
223 Ziekursch, Kaiserwahl, 6f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427