Seite - 183 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 183 -
Text der Seite - 183 -
Medienformen 183
nialia über mehr öffentlich vollzogene Elemente verfügte. Meldungen bzw. Materialien, die
in Sammelwerken oder Periodika erschienen, fehlen dagegen in der Zählung bei Rudolph
ebenso wie andere mediale Repräsentationen wie beispielsweise Medaillen.
Für eine Betrachtung der Kaiserinnenkrönung als Medienereignis sind es jedoch nicht
allein die Zahlen, sondern vor allem auch die Vielfalt der genutzten Medienformen, die es
zu überschauen gilt. Sie lässt Rückschlüsse auf verschiedene Rezipientengruppen zu, die in
das Ereignis eingebunden waren, und gibt Anhaltspunkte für dessen medialen Nachhall121.
Da auf die Präsenzmedien im direkten Konnex zu den Krönungen bereits eingegangen
wurde, stehen Druckwerke und bildliche Darstellungen im Zentrum. Damit soll zugleich
die Verankerung der Berichterstattung in der Medienlandschaft des Reiches genauer be-
schrieben werden. Und zudem lässt sich für die Krönungen gut beobachten, wie verschie-
dene Medienformen miteinander verflochten waren, wie unterschiedlichen Praktiken me-
diengestützter Interaktion zusammenspielten122.
Medienformen
Für 1612 lassen sich mindestens 16 zeitnah gedruckte Krönungsbeschreibungen123 erken-
nen, in denen neben der Krönung von Kaiser Matthias auch die Krönung Annas von Tirol
festgehalten wurde. Die verbreitetste darunter war die „Wahl- und Krönungshandlung“,
die Johann Bringer und Heinrich Kröner in Frankfurt am Main herausbrachten und die
zahlreiche Nachdrucke bzw. Neuauflagen sowie Übersetzungen in mehrere Sprachen er-
lebte. Harriet Rudolph schätzt124, dass allein von dieser Beschreibung alles in allem etwa
16.000 Stück hergestellt worden sein könnten – ihre bis heute relativ weite Verbreitung in
Bibliotheken nicht nur des deutschsprachigen Raumes deutet tatsächlich auf eine große
Zahl ehedem vorhandener Exemplare dieser Schrift. Die Anzahl sowohl als Sammlung wie
als Einzelstücke gedruckter Furierzettel bzw. Hofstaatsverzeichnisse für 1612, die die ande-
rer Krönungen signifikant überstieg, ist eben schon angedeutet worden. Gleiches gilt für
die Sammlung von Casualcarmina des Bernhard Praetorius, die 1613 unter dem Titel „Co-
rona Imperialis“ erschien und unter anderem einige Huldigungsgedichte auf die Kaiserin
121 Weißbrich, Höchstädt, 32f., 69.
122 Tschopp, Medien, <19>.
123 Zum Aufbau und zur Entstehung der Textsorte siehe Rudolph, Reich als Ereignis, 369–373. Wenn
man die oft nachgedruckte und mehrfach übersetzte „Wahl- und Krönungshandlung“ auf ein
Werk reduziert, bleiben immer noch zwölf Beschreibungen übrig. Zu den im Folgenden angeführ-
ten Zahlen und Titeln siehe die Übersicht zu Krönungsbeschreibungen im Anhang.
124 Rudolph, Reich als Ereignis, 343, 373–375, zur Auflagenhöhe 411f.; siehe auch Wanger, Kaiser-
wahl, 173f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427