Seite - 232 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 232 -
Text der Seite - 232 -
232 Kaiserinnen in den Medien
lich die ersehnte Sicherung der Nachfolge erreicht hatte. Nur ganz vereinzelt wurde neben
ihrer Schönheit und Fruchtbarkeit auch ein Bezug zu ihrem speziellen Rang hergestellt282.
Ganz generell fanden die Person des Thronfolgers, dessen (erhoffte) Eigenschaften und
Erfolge sowie die Sicherung des Hauses deutlich mehr Aufmerksamkeit.
Die Kaiserin war in ihrer vornehmsten dynastischen Funktion, der der Mutter des oder
der Thronerben, damit vorrangig im höfischen Medium der Medaille prÀsent. Schon in
emblematischen Programmen an den HÀusern höherer AmtstrÀger und an geistlichen Ge-
bÀuden der Residenz Wien spielte sie jedoch keine zentrale Rolle, noch viel weniger in
gelehrten Lobschriften, die aus diesem Anlass entstanden. Das Faktum der Geburt eines
habsburgischen Erben wird 1716 tatsÀchlich in aller Munde gewesen sein, sowohl in den
Erblanden wie im Heiligen Römischen Reich wie in allen europÀischen Haupt- und Resi-
denzstĂ€dten. Die Kaiserin selbst war es jedoch nicht notwendigerweise â das Medienereig-
nis Geburt fand nur teilweise unter Einbeziehung der Person der Kaiserin statt.
Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin?
Als Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die Witwe Leopolds I., am 19. Januar 1720,
kurz nach ihrem 65. Geburtstag, verstarb, hatte dies ein erhebliches mediales Echo auf
verschiedenen Ebenen zur Folge. Zuerst erfuhren natĂŒrlich die Angehörigen des kaiserli-
chen Hofes von dem Todesfall; hier wurde der in einen geistlichen Habit gekleidete Leich-
nam der Kaiserin-Witwe fĂŒr drei Tage in ihrem Appartement in der Hofburg aufgebahrt
(Abb. 41), damit AmtstrÀgerinnen und AmtstrÀger des Hofes ebenso wie die Bevölkerung
aus Stadt und Umland von ihr Abschied nehmen konnten283. Dann wurde sie am 23. Ja-
nuar 1720 in einem aufwendig gestalteten Zug284 von der Hofburg in die Kapuzinergruft
ĂŒberfĂŒhrt, dem mit Sicherheit eine groĂe Zahl von Bewohnerinnen und Bewohnern
Wiens als Zuschauer Aufmerksamkeit zollte.
Anfang MĂ€rz 1720 fanden dann in der Augustinerkirche dreitĂ€gige Exequien statt, fĂŒr
die ein Castrum Doloris (TrauergerĂŒst) errichtet worden war285. Ebenso wie in den drei
im Zuge der Exequien gehaltenen Predigten wurden an diesem Castrum Doloris die Ver-
282 Z. B. Schönwetter, Wienerische Beleuchtigungen, [63], [68], [73].
283 HHStA, ĂZA 29; Schönwetter, Beschreibung Krankheit und Leich-BegĂ€ngnuĂ, [12f.]. Siehe
auch Abb. 41.
284 Schönwetter, Beschreibung 1720, passim., dort die Namen der hochrangigen Teilnehmer und
Teilnehmerinnen.
285 Schönwetter, Castrum Doloris. Zur Bildlichkeit solcher Architekturen siehe Völkel, Erinne-
rungsbild, bes. 242â244.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Ăsterreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂŒck zum
Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die ErzÀmter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der FrĂŒhen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂŒrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und PrÀzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăberblick 160
- EigenstÀndige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale PrÀsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche ReprÀsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen fĂŒr reichsstĂ€ndische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂŒrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂŒrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂŒndung der Regentschaft 300
- Zum SelbstverstÀndnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der FrĂŒhen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen âim Reichâ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697â1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427