Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text der Seite - 232 -

232 Kaiserinnen in den Medien lich die ersehnte Sicherung der Nachfolge erreicht hatte. Nur ganz vereinzelt wurde neben ihrer Schönheit und Fruchtbarkeit auch ein Bezug zu ihrem speziellen Rang hergestellt282. Ganz generell fanden die Person des Thronfolgers, dessen (erhoffte) Eigenschaften und Erfolge sowie die Sicherung des Hauses deutlich mehr Aufmerksamkeit. Die Kaiserin war in ihrer vornehmsten dynastischen Funktion, der der Mutter des oder der Thronerben, damit vorrangig im höfischen Medium der Medaille prĂ€sent. Schon in emblematischen Programmen an den HĂ€usern höherer AmtstrĂ€ger und an geistlichen Ge- bĂ€uden der Residenz Wien spielte sie jedoch keine zentrale Rolle, noch viel weniger in gelehrten Lobschriften, die aus diesem Anlass entstanden. Das Faktum der Geburt eines habsburgischen Erben wird 1716 tatsĂ€chlich in aller Munde gewesen sein, sowohl in den Erblanden wie im Heiligen Römischen Reich wie in allen europĂ€ischen Haupt- und Resi- denzstĂ€dten. Die Kaiserin selbst war es jedoch nicht notwendigerweise – das Medienereig- nis Geburt fand nur teilweise unter Einbeziehung der Person der Kaiserin statt. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? Als Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die Witwe Leopolds I., am 19. Januar 1720, kurz nach ihrem 65. Geburtstag, verstarb, hatte dies ein erhebliches mediales Echo auf verschiedenen Ebenen zur Folge. Zuerst erfuhren natĂŒrlich die Angehörigen des kaiserli- chen Hofes von dem Todesfall; hier wurde der in einen geistlichen Habit gekleidete Leich- nam der Kaiserin-Witwe fĂŒr drei Tage in ihrem Appartement in der Hofburg aufgebahrt (Abb. 41), damit AmtstrĂ€gerinnen und AmtstrĂ€ger des Hofes ebenso wie die Bevölkerung aus Stadt und Umland von ihr Abschied nehmen konnten283. Dann wurde sie am 23. Ja- nuar 1720 in einem aufwendig gestalteten Zug284 von der Hofburg in die Kapuzinergruft ĂŒberfĂŒhrt, dem mit Sicherheit eine große Zahl von Bewohnerinnen und Bewohnern Wiens als Zuschauer Aufmerksamkeit zollte. Anfang MĂ€rz 1720 fanden dann in der Augustinerkirche dreitĂ€gige Exequien statt, fĂŒr die ein Castrum Doloris (TrauergerĂŒst) errichtet worden war285. Ebenso wie in den drei im Zuge der Exequien gehaltenen Predigten wurden an diesem Castrum Doloris die Ver- 282 Z. B. Schönwetter, Wienerische Beleuchtigungen, [63], [68], [73]. 283 HHStA, ÄZA 29; Schönwetter, Beschreibung Krankheit und Leich-BegĂ€ngnuß, [12f.]. Siehe auch Abb. 41. 284 Schönwetter, Beschreibung 1720, passim., dort die Namen der hochrangigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen. 285 Schönwetter, Castrum Doloris. Zur Bildlichkeit solcher Architekturen siehe Völkel, Erinne- rungsbild, bes. 242–244. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂŒck zum  Buch Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Titel
Die Kaiserin
Untertitel
Reich, Ritual und Dynastie
Autor
Katrin Keller
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
430
Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Überblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die ErzÀmter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der FrĂŒhen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂŒrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und PrÀzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
  29. EigenstÀndige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale PrÀsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche ReprÀsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen fĂŒr reichsstĂ€ndische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Überlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂŒrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂŒrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂŒndung der Regentschaft 300
  56. Zum SelbstverstÀndnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der FrĂŒhen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂŒrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin