Seite - 319 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Bild der Seite - 319 -
Text der Seite - 319 -
Schluss 319
anderen Reichsfürstin im Falle einer vormundschaftlichen Regentschaft. Und rechtlich
dauerhaft relevant waren alle Entscheidungen und Dekrete der Regentin ja allein durch
die Zustimmung ihres Sohnes Karl – dieser ließ ihr und den Wiener Ministern in Vor-
bereitung der Kaiserwahl allerdings große Handlungsfreiheit. Dass Karl VI. nach seiner
Rückkehr nach Wien ein Reskript erließ316, mit dem alle Aktionen aus der Regentschafts-
zeit bestätigt wurden, zeigt den abgeleiteten Charakter der Herrschaftsrechte von Eleo-
nora Magdalena als Regentin noch einmal sehr deutlich. Erkennbar ist dessen ungeachtet,
dass sie die ihr gegebenen Handlungsmöglichkeiten aktiv nutzte, um im Sinne des Hauses
Habsburg tätig zu werden.
Schluss
Am Ende dieses Überblicks lässt sich der schon mehrfach konstatierte Befund, dass die
Kaiserin in institutioneller Hinsicht im Heiligen Römischen Reich nur sehr begrenzt hand-
lungsfähig war, mit zahlreichen Hinweisen auf herrschaftliches Handeln von Kaiserinnen
konterkarieren: Über Audienzen waren sie nicht nur in die zeremonielle Kommunikation
kaiserlicher Herrschaft und fürstlicher Hierarchien involviert, sondern ebenso in die direkte
Kommunikation politischer Anliegen mit Reichsständen verschiedenen Ranges. Die regie-
renden Kaiserinnen aus dem Haus Habsburg waren über Korrespondenzen einbezogen in
einen innerreichischen Kommunikationsverbund, in dem durch reziproke Ehrerweise ab-
strakte Bindungen zwischen Kaisertum und Reich gefestigt und perpetuiert wurden. Ge-
rade die erwähnten Grußschreiben zeigen das Reich als dynastischen Raum, in dem durch
Korrespondenzen eine „Quasi-Familiarität“ der Reichsfürsten und Reichsfürstinnen herge-
stellt wurde. Damit darf dieser Briefverkehr sicher als eine weitere der Institutionalisierun-
gen betrachtet werden, die Volker Press als entscheidend für die Stellung des Kaisertums im
Reich ansah. Eine Kaiserin wie Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, deren Briefregister
für die Zeit um 1700 hier ausgewertet wurde, führte neben einer offenbar ausgedehnten Fa-
milienkorrespondenz mit ihren Eltern und Geschwistern, also der Herkunftsdynastie, eine
Amtskorrespondenz, in die die ranghöchsten Reichsfürsten und Reichsfürstinnen ebenso
wie Amtsträger der Kurie und verschiedene europäische Fürstenhäuser eingebunden waren.
Trotz problematischer Überlieferungslage ist zudem für die Kaiserinnen der Frü-
hen Neuzeit erkennbar, dass sie für Personen verschiedenen sozialen Ranges aus unter-
schiedlichen Territorien des Heiligen Römischen Reiches als Fürsprecherin auftraten.
Ob und inwieweit derartige Interventionen zum Erfolg führten, bedürfte der genau-
316 Theatrum Europaeum, Bd. 19, 1712, 159.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Titel
- Die Kaiserin
- Untertitel
- Reich, Ritual und Dynastie
- Autor
- Katrin Keller
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 430
- Schlagwörter
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427