Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 23 -

1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 23 Entstehung von Hanslicks VMS-Traktat. Denkbare Vorstufen, die die histo- rische Entwicklung der ersten Auflage klĂ€ren wĂŒrden, sind nicht er halten.28 Diese Lage hat dann auch dazu gefĂŒhrt, dass oft ein problematischer Umkehr- schluss vorgenommen wurde und einfache textliche Analogien zwischen Hans- licks VMS-Traktat und zahlreichen kanonischen Schriften des deutschspra- chigen Ästhetikdiskurses benutzt wurden, um fĂŒr Hanslicks Positionen einen historischen Hintergrund aufzufinden. Hiermit konnten mannigfache mutmaß- liche, aber auch mehrere faktische EinflĂŒsse u.a. von Goethe, Grimm, Hegel, Herder, Humboldt, Kant, Lessing, Michaelis, NĂ€geli, Novalis, Schelling, Schil- ler, Vischer, Weisse und den deutschen Romantikern eruiert werden, die erst seit etwa 30  Jahren und mit der schrittweise beginnenden Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat um ‚regionale‘ Vorbilder (Zimmermann, Her- bart, Bolzano, Gutt etc.) ergĂ€nzt werden.29 Klaus Mehner resigniert angesichts dieser zahllosen Textquellen und hĂ€lt eine „Suche nach einem bestimmenden philosophischen Fundament“ von VMS fĂŒr ein schlussendlich „hoffnungsloses Unterfangen“.30 Payzant bemerkte aufgrund der gelegentlich verwirrenden For- schungslage, dass man die grĂ¶ĂŸtenteils miteinander unvereinbaren EinflĂŒsse ver- schiedener Ă€sthetischer Schriftsteller zunĂ€chst genauer prĂŒfen mĂŒsse und diese zudem niemals absolut setzen dĂŒrfe, um exegetischen Fehldeutungen auszuwei- chen: „If we wish to trace the philosophical influences upon Hanslick, we must from this point proceed with caution. [
] Hanslick’s position is tricky [
] so far as the history of ideas is concerned.“ Payzant fĂ€hrt fort: Of course there are interesting comparisons to be made between specific passa- ges in Hanslick and specific passages in the writings of Kant, but we have neith er internal nor collateral evidence upon which to make a positive claim for an influence from the one to the other, except perhaps indirectly by way of C.F. 28 Die historische Entwicklung von VMS von der ersten bis zur letzten Auflage inklusive allfĂ€lliger Vorstufen wird von Christoph Landerer, Meike Wilfing-Albrecht und mir im FWF-Projekt „Hanslicks ‚Vom Musikalisch-Schönen‘: Dynamic Features of the Text and Its Contexts“ (P30554-G30, 2018–2021) detailliert untersucht. 29 Der frĂŒheste Versuch, Hanslick als Teil des ‚österreichischen‘ Ästhetikdiskurses zu lesen, findet sich wohl in Arbeiten von Alexandr Mikhailov, welche jedoch infolge sprachlicher Hindernisse fĂŒr die ‚westliche‘ Hanslick-Forschung lange nicht zugĂ€nglich waren: Elvira Panaiotidi, „Eduard Hanslick’s On the Musically Beautiful: Towards Alexandr Mikhailov’s Reverse Translation“, in IRASM 49 (2018), S.  53–94. Als umfassendste Darstellungen der historischen Hanslick-Forschung vgl.: Strauß, VMS Teil  2 (wie Anm.  22), S.  20–65; James Deaville, „Negotiating the ‚Absolute‘: Hanslick’s Path Through Musical History“, in Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie Anm.  4), S.  15–37; Landerer/Wilfing, „Dynamic View“ (wie Anm.  27). 30 Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen. AufsĂ€tze, Musikkritiken, hrsg. von Klaus Mehner, Leipzig 1982, S.  12. Trotz allem wird von ihm Hanslicks Kenntnis von Kant, Hegel, Goethe, Schiller, Schelling etc. rundweg postuliert: ebda., S.  13.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts