Seite - 39 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie
39
positiv aufnahm, beklagte etwa, dass Hanslick „die Leistungen Herbarts nicht
gekannt“ habe, denn „seine Arbeit würde dann gründlicher und fruchtbarer
geworden sein“.109 Zimmermann, der die theoretische Ausarbeitung und aka-
demische Propagierung der Herbart’schen Kunsttheorie maßgeblich beför-
derte,110 hielt fest, dass Hanslicks VMS-Traktat für die formale Ästhetik
„einen neuen Beleg geliefert habe“, der umso mehr wiege, „als der Verf[asser]
ursprünglich von Herbart ganz entgegengesetzter philosophischer Grundlage“
ausgegangen sei, aber dann doch „durch die Macht der Thatsachen auf Resul-
tate geführt wird, die mit obiger Lehre Herbarts vollkommen zusammenstim-
men“.111 Sechs Jahre später machte Zimmermann abermals deutlich: „Prof.
Hanslick ist nicht Philosoph von Fach, auch nicht Herbart’scher.“112 Hostinský,
der die ästhetischen Aphorismen aus Herbarts Schriften erstmals bündelte,113
hat die diesbezügliche Zurückhaltung besonders pointiert formuliert: „Ueber-
haupt kann man von Hanslick gar nicht sagen, dass er vom philosophischen
Standpuncte Herbart’s ausgegangen wäre. Er beruft sich vielmehr gelegentlich
auf Hegel und auf Vischer, hat auch erst in den späteren Auflagen seiner Schrift
gewisse beiläufige Bemerkungen ausgelassen, die nichts weniger als ‚Herbar-
tisch‘ klangen.“114
Printz konnte belegen, dass Herbarts Ästhetik in der ersten Auflage von
Hanslicks VMS-Traktat nirgends erwähnt wird: Die früheste Nennung von
Herbarts Theorien erfolgte vielmehr mit der dritten Auflage 1865 (VMS,
S. 160), und erst die sechste Auflage 1881 trug selbigem wirklich Rechnung,
in dem Herbarts Konzept als erstmalige praktikable Gegenposition zur musi-
kalischen Gefühlsästhetik charakterisiert wird (VMS, S. 38).115 Dieses Resultat
unmittelbar aufgreifend, bezeichnete Rudolf Schäfke Hanslick als den pri-
mären Vertreter eines nuancierten Standpunkts zwischen ‚Formalismus‘ /
Autonomieästhetik und ‚Emotivismus‘ / Heteronomieästhetik, die im begin-
nenden 20. Jahrhundert als tragfähige Opposition firmierten, und begriff
109 Moritz Lazarus, Das Leben der Seele in Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze,
Berlin 1856–1857, Bd. 2, S. 314.
110 Georg Cernoch, „Zimmermanns Grundlegung der Herbartschen Ästhetik. Eine Brücke
zwischen Bolzano und Brentano“, in Benedikt/Knoll/Rupitz, Bildung und Einbildung (wie
Anm. 45), S. 681–715.
111 Robert Zimmermann, Aesthetik, Wien 1858–1865, Bd. 1, S. 784.
112 Robert Zimmermann, „Abwehr“, in Zeitschrift für exacte Philosophie im Sinne des neuern
philosophischen Realismus 4 (1864), S. 199–206, hier S. 205.
113 Otakar Hostinský, Herbart’s Aesthetik in ihren grundlegenden Teilen quellenmässig dargestellt
und erläutert, Hamburg/Leipzig 1891.
114 Otakar Hostinský, Das Musikalisch-Schöne und das Gesammtkunstwerk vom Standpuncte der
formalen Aesthetik. Eine Studie, Leipzig 1877, S. 8.
115 Printz, Würdigung Hanslicks (wie Anm. 107), S. 8–10.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423