Seite - 65 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 65 -
Text der Seite - 65 -
1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption
65
Darstellung auĂermusikalischer Gehalte angesehen werden könneâ.240 Hanne
Ahonen fasst diese Analogien dergestalt zusammen:
Hanslickâs formalism, if read as a semantic view, comes close to Wittgensteinâs
position in various respects. These pertain to Hanslickâs rejection of intentions,
aroused emotions, and structural isomorphism as the basis of musical meaning,
his insistence on the importance of musicâs autonomous rules as the proper
ground of musical understanding, and his notion that musicâs content is purely
musical in the sense that it cannot be adequately translated into any other mode
of expression.241
Eggers betont jedoch zu Recht, dass Wittgensteins NahverhÀltnis zu Hanslicks
VMS-Traktat von der Forschung bislang spÀrlich beachtet wurde und entspre-
chende AusfĂŒhrungen oft auf vereinzelte Bemerkungen beschrĂ€nkt bleiben,
die höchst selten historisch qualifiziert sind.242 Wie bei der vorstehend erlÀu-
terten Forschung zu Hanslicks VorlÀufern (Kap. 1.2) beruhen sie oft nur auf
textlichen Analogien, so etwa, wenn Peter Faltin schlechthin behauptet, dass
sich Wittgensteins Musikkonzept als âbrillantere Version von Hanslicks Ăsthe-
tikâ lesen wĂŒrde, was von ihm als evidente Tatsache gesehen wird, die nicht
weiter erklĂ€rt werden mĂŒsse.243 Ein Gros der gegenwĂ€rtig vorliegenden Er-
wĂ€hnungen der Hanslick-Rezeption umfasst lediglich flĂŒchtige Randnotizen
und ist groĂteils nebenbei entstanden. Als Muster kann etwa die Hanslick-Re-
zeption durch einige bedeutende Komponisten und musikalische Strömungen
des 20. Jahrhunderts â z.B. Neoklassizismus, Dodekaphonie, Neue Sachlich-
keit â bemĂŒht werden, die nur beilĂ€ufige Aussagen zu Hanslicks Bedeutung
einschlieĂt.244 Dass Pfitzners âEinfalls-Ăsthetikâ auf Hanslicks VMS-Traktat
240 Landerer, âBolzano, Hanslick, Objektivismus IIâ (wie Anm.Â
11), S.Â
35. Vgl.: Hanne Aho-
nen, âWittgenstein and the Conditions of Musical Communicationâ, in PH 80 (2005),
S.Â
513â529, hier S.Â
520â523; BĂ©la Szabados, âWittgenstein and Musical Formalismâ, in PH
81 (2006), S.Â
649â658, hier S.Â
651â653; Eggers, Ludwig Wittgenstein (wie Anm.Â
237), S.Â
208f.
241 Ahonen, Musical Communication (wie Anm. 239), S. 5.
242 Eggers, Ludwig Wittgenstein (wie Anm. 237), S. 204.
243 Peter Faltin, Bedeutung Àsthetischer Zeichen. Musik und Sprache, hrsg. von Christa Nauck-
Börner, Aachen 1985, S. 165. Ăhnliche Hinweise, die nur inhaltliche AffinitĂ€ten benen-
nen, finden sich etwa bei: B. R. Tilghman, Wittgenstein, Ethics and Aesthetics: The View
From Eternity, London 1991, S. 170; DamnjanoviÄ, âBegrĂŒnder der MusikĂ€sthetikâ (wie
Anm. 229), S. 719; Dietmar StrauĂ, âEduard Hanslick und die Diskussion um die Musik
der Zukunftâ, in ders., Hanslick Schriften (wie Anm. 16), S. 407â425, hier S. 423â425;
Dieter Birnbacher, âMusik und Musikalisches bei Wittgensteinâ, in MĂ 46 (2008),
S. 49â64, hier S. 61; Szabados, Wittgenstein as Tone-Poet (wie Anm. 238), S. 39â57.
244 FĂŒr einige rezente Beispiele zu Hanslicks Resonanz bei modernistischen kompositori-
schen Verfahrensweisen vgl.: Bernd Redmann, Entwurf einer Theorie und Methodologie der
Musikanalyse, Laaber 2002, S. 117; Konrad Paul Liessmann, âĂsthetikâ, in Acham,
Geschichte (wie Anm.Â
47), Bd.Â
5, S.Â
543â577, hier S.Â
545; Charles Youmans, Richard Straussâs
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die âidealistischeâ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die âösterreichischeâ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang â Hanslicks âtönend bewegte Form[en]â 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik â Ăsthetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ăbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ăbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ăbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang â Hanslickâsche Rezensionen in Dwightâs Journal of Music 176
- 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? â Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423