Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 66 -

1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 66 rekurriere, ist mehrfach behauptet worden;245 ob er dessen Ă€sthetische Ab- handlung irgendwann konsultierte, wurde dagegen nirgends erforscht. Dass Schönbergs Konzeption des musikalischen ‚Gedankens‘ mit dem kognitiven Musikbild Hanslicks kompatibel ist und sich wohl auch dem gleichen geistigen Kontext verdankt, hatte Allen Janik und Stephen Toulmin – die nur den ‚re- aktionĂ€ren‘ Musikkritiker sehen wollen – noch zutiefst erstaunt,246 wurde aber sehr bald ‚common sense‘.247 Inwiefern Schönberg von Hanslicks Argument tatsĂ€chlich beeinflusst war, ist bisher jedoch ebenso spĂ€rlich erforscht wie die mutmaßlich unmittelbare Auswirkung auf den ‚Formalismus‘ Strawinskys,248 der Hanslicks VMS-Traktat in russischer Übersetzung (1885/1895) gelesen haben könnte.249 Eine Ă€hnliche Diagnose gilt auch fĂŒr die historische Entwicklung der Musik- wissenschaft, bei der neben Adlers Konnex mit Hanslick – der sich wegen klarer Orchestral Music and the German Intellectual Tradition: The Philosophical Roots of Musical Modernism, Bloomington/Indianapolis 2005, S.  13; Federico Celestini, Die Unordnung der Dinge. Die musikalische Groteske in der Wiener Moderne (1885–1914), MĂŒnchen 2006, S.  155; Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  3. 245 SchĂ€fke, Eduard Hanslick (wie Anm.  21), S.  23–25; Blume, „Hanslick, Eduard“ (wie Anm.  168), Sp.  1492; Reinhard Ermen, Musik als Einfall. Hans Pfitzners Position im Ă€stheti- schen Diskurs nach Wagner, Aachen 1986, S.  58; Andreas Eichhorn, „AnnĂ€herung durch Distanz: Paul Bekkers Auseinandersetzung mit der FormalĂ€sthetik Hanslicks“, in AfMw 54/3 (1997), S.  194–209, hier S.  200; Haas, Forbidden Music (wie Anm.  62), S.  153. 246 Allan Janik und Stephen Toulmin, Wittgenstein’s Vienna, New York 1973, S.  106. Siehe dazu auch: Landerer, „Bolzano, Hanslick, Objektivismus II“ (wie Anm.  11), S.  39. 247 Siehe hierzu primĂ€r: Patricia Carpenter, „Musical Form and Musical Idea: Reflections on a Theme of Schoenberg, Hanslick, and Kant“, in Music and Civilization: Essays in Honor of Paul Henry Lang, hrsg. von Edmond Strainshamps und Maria Rika Maniates, New York/ London 1984, S.  394–427. Vgl.: Matthias Schmidt, Schönberg und Mozart. Aspekte einer Rezeptionsgeschichte, Wien 2004, S.  12f.; David Beard und Kenneth Gloag, Musicology: The Key Concepts, London/New York 2005, S.  57; Katz, Sense and Meaning (wie Anm.  155), S.  247; Janet Schmalfeldt, In the Process of Becoming: Analytic and Philosophical Perspectives on Form in Early Nineteenth-Century Music, Oxford/New York 2011, S.  28f.; Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  12. 248 Siehe hierzu primĂ€r: Helga Böhmer, „Musik als ‚tönend bewegte Form‘. Von Hanslick zu Strawinsky“, in Melos 17 (1950), S.  337–340; Siegfried Mauser, „Strawinskys ‚Musikali- sche Poetik‘ und Hanslicks ‚Vom Musikalisch-Schönen‘“, in MK 34–35 (1984), S.  89–98; Ute Henseler, Zwischen ‚musique pure‘ und religiösem Bekenntnis: Igor Stravinskijs Ästhetik von 1920 bis 1939, Hofheim 2007, S.  103–111. Vgl.: Karol Berger, A Theory of Art, New York/ Oxford 2000, S.  144; Arne Stollberg, Ohr und Auge – Klang und Form. Facetten einer musik- Ă€sthetischen Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, Richard Wagner und Franz Schreker, MĂŒnchen 2006, S.  246; Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  12. 249 Zu den mannigfachen Übersetzungen von Hanslicks VMS-Traktat vgl.: Haas, „Eduard Hanslick“ (wie Anm.  184), S.  206; Khittl, „Hanslicks VerhĂ€ltnis“ (wie Anm.  118), S.  83; Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie Anm.  4), S.  VII; Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  7.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts