Seite - 71 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption
71
relativ verbreiteten Einschätzung270 wurde durch Paddisons Forschung auch klar,
dass Adornos Umgang mit der mimetischen Kunsttheorie eine „considerable but
as yet little-recognised influence of Hanslick’s arguments“ bekunden würde, da
er Hanslicks Hypothese zur dynamischen Musikqualität als mittelbare Verbin-
dung von ‚Material‘ und ‚Geist‘ wirkungsvoll aufgegriffen habe.271 Dass Hans-
licks Hörtheorie (VMS, S. 127–144), die ein ästhetisches Musikverstehen von der
emotionalen Musikaufnahme kategorisch unterscheidet, auf die mehrgleisige
Hörertypologie von Adornos Schriften bezogen worden ist, scheint folglich ein-
sichtig.272
Auch dass Nietzsches Musikdenken, vor allem dessen Polemiken Der
Fall Wagner (1888) und Nietzsche contra Wagner (1889), von Hanslicks Musik-
kritik geprägt wurden, ist schon länger bekannt.273 Wenn Hanslick die aus-
schweifende Instrumentation von Wagner, die die scheinbar mangelnde Subs-
Anm. 55), S. 208f.; „Music and Social Relations: Towards a Theory of Mediation“, in
Contemporary Music: Theoretical and Philosophical Perspectives, hrsg. von Irène Deliège und
Max Paddison, Farnham/Burlington 2010, S. 259–276, hier S. 264.
270 W. Luke Windsor, „Autonomy, Mimesis and Mechanical Reproduction in Contempo-
rary Music“, in CMR 15/1–2 (1996), S. 139–150, hier S. 139f.; Titus, Hegelian Currents (wie
Anm. 61), S. 102; Hermann Danuser, „‚Materiale Formenlehre‘. Ein Beitrag Theodor
W. Adornos zur Theorie der Musik“, in ders., Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Schlien-
gen 2014, Bd. 1, S. 355–377, hier S. 358–360.
271 Max Paddison, „Mimesis and the Aesthetics of Musical Expression“, in MA 29/1–3 (2010),
S. 126–148, hier S. 131–134 (Zitat S. 134). Vgl.: Lydia Goehrs Arbeiten „Music and
Movement“, in Musicae Scientiae. Forum de Discussion 3: Aspects du temps dans la création musi-
cale, hrsg. von Irène Deliège, Liège 2004, S.Â
111–124 und wesentlich ausführlicher „‚Dop-
pelbewegung‘: The Musical Movement of Philosophy and the Philosophical Movement
of Music“, in dies., Elective Affinities: Musical Essays on the History of Aesthetic Theory, New
York 2008, S. 1–44.
272 Rose Rosengard Subotnik, „The Challenge of Contemporary Music“, in dies., Developing
Variations: Style and Ideology in Western Music, Minneapolis/Oxford 1991, S. 265–293, hier
S. 277; Susan McClary, Conventional Wisdom: The Content of Musical Form, Berkeley/Los
Angeles/London 2000, S. 114; Corina Caduff, Die Literarisierung von Musik und bildender
Kunst um 1800, München 2003, S. 127; Nicholas Cook, „Writing on Music or Axes to
Grind: Road Rage and Musical Community“, in MER 5/3 (2003), S.Â
249–261, hier S.Â
257;
Karin Bijsterveld und Alexandra Supper, „Sounds Convincing: Modes of Listening and
Sonic Skills in Knowledge Making“, in ISR 40/2 (2015), S. 124–144, hier S. 127.
273 Zum Verhältnis Nietzsche-Hanslick vgl.: Anthony Storr, „Nietzsche and Music“, in
Philosophy, Psychology, and Psychiatry, hrsg. von A. Phillips Griffiths, Cambridge 1994,
S.Â
213–227, hier S.Â
216f.; Curt Paul Janz, „Friedrich Nietzsches Frage nach dem Wesen der
Musik“, in NF 5/6 (2000), S.Â
23–31, hier S.Â
28; Susanne Dieminger, Musik im Denken Nietz-
sches, Essen 2002, S.Â
24; Thomas H. Brobjer, „Sources of and Influences on Nietzsche’s ‚The
Birth of Tragedy‘“, in NS 34 (2005), S. 278–299, hier S. 296; Aldo Venturelli, „Der musik-
treibende Sokrates. Musik und Philosophie in der Entstehungsgeschichte der ‚Geburt der
Tragödie‘“, in NF 13 (2006), S. 25–37, hier S. 34; Lettgen, Melancholie (wie Anm. 255),
S.Â
285–289; Hinrichsen, „Hanslick contra Wagner“ (wie Anm. 83), S. 85f. und 94.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423