Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 71 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 71 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 71 -

Image of the Page - 71 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 71 -

1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 71 relativ verbreiteten Einschätzung270 wurde durch Paddisons Forschung auch klar, dass Adornos Umgang mit der mimetischen Kunsttheorie eine „considerable but as yet little-recognised influence of Hanslick’s arguments“ bekunden würde, da er Hanslicks Hypothese zur dynamischen Musikqualität als mittelbare Verbin- dung von ‚Material‘ und ‚Geist‘ wirkungsvoll aufgegriffen habe.271 Dass Hans- licks Hörtheorie (VMS, S.  127–144), die ein ästhetisches Musikverstehen von der emotionalen Musikaufnahme kategorisch unterscheidet, auf die mehrgleisige Hörertypologie von Adornos Schriften bezogen worden ist, scheint folglich ein- sichtig.272 Auch dass Nietzsches Musikdenken, vor allem dessen Polemiken Der Fall Wagner (1888) und Nietzsche contra Wagner (1889), von Hanslicks Musik- kritik geprägt wurden, ist schon länger bekannt.273 Wenn Hanslick die aus- schweifende Instrumentation von Wagner, die die scheinbar mangelnde Subs- Anm.  55), S.  208f.; „Music and Social Relations: Towards a Theory of Mediation“, in Contemporary Music: Theoretical and Philosophical Perspectives, hrsg. von Irène Deliège und Max Paddison, Farnham/Burlington 2010, S.  259–276, hier S.  264. 270 W. Luke Windsor, „Autonomy, Mimesis and Mechanical Reproduction in Contempo- rary Music“, in CMR 15/1–2 (1996), S.  139–150, hier S.  139f.; Titus, Hegelian Currents (wie Anm.  61), S.  102; Hermann Danuser, „‚Materiale Formenlehre‘. Ein Beitrag Theodor W.  Adornos zur Theorie der Musik“, in ders., Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Schlien- gen 2014, Bd.  1, S.  355–377, hier S.  358–360. 271 Max Paddison, „Mimesis and the Aesthetics of Musical Expression“, in MA 29/1–3 (2010), S.  126–148, hier S.  131–134 (Zitat S.  134). Vgl.: Lydia Goehrs Arbeiten „Music and Movement“, in Musicae Scientiae. Forum de Discussion 3: Aspects du temps dans la création musi- cale, hrsg. von Irène Deliège, Liège 2004, S.  111–124 und wesentlich ausführlicher „‚Dop- pelbewegung‘: The Musical Movement of Philosophy and the Philosophical Movement of Music“, in dies., Elective Affinities: Musical Essays on the History of Aesthetic Theory, New York 2008, S.  1–44. 272 Rose Rosengard Subotnik, „The Challenge of Contemporary Music“, in dies., Developing Variations: Style and Ideology in Western Music, Minneapolis/Oxford 1991, S.  265–293, hier S.  277; Susan McClary, Conventional Wisdom: The Content of Musical Form, Berkeley/Los Angeles/London 2000, S.  114; Corina Caduff, Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800, München 2003, S.  127; Nicholas Cook, „Writing on Music or Axes to Grind: Road Rage and Musical Community“, in MER 5/3 (2003), S.  249–261, hier S.  257; Karin Bijsterveld und Alexandra Supper, „Sounds Convincing: Modes of Listening and Sonic Skills in Knowledge Making“, in ISR 40/2 (2015), S.  124–144, hier S.  127. 273 Zum Verhältnis Nietzsche-Hanslick vgl.: Anthony Storr, „Nietzsche and Music“, in Philosophy, Psychology, and Psychiatry, hrsg. von A. Phillips Griffiths, Cambridge 1994, S.  213–227, hier S.  216f.; Curt Paul Janz, „Friedrich Nietzsches Frage nach dem Wesen der Musik“, in NF 5/6 (2000), S.  23–31, hier S.  28; Susanne Dieminger, Musik im Denken Nietz- sches, Essen 2002, S.  24; Thomas H. Brobjer, „Sources of and Influences on Nietzsche’s ‚The Birth of Tragedy‘“, in NS 34 (2005), S.  278–299, hier S.  296; Aldo Venturelli, „Der musik- treibende Sokrates. Musik und Philosophie in der Entstehungsgeschichte der ‚Geburt der Tragödie‘“, in NF 13 (2006), S.  25–37, hier S.  34; Lettgen, Melancholie (wie Anm.  255), S.  285–289; Hinrichsen, „Hanslick contra Wagner“ (wie Anm.  83), S.  85f. und 94.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts