Seite - 79 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“
79
Grundlagen der marxistisch-leninistischen Ästhetik, Berlin 1962, S. 573.
Hermand, Jost: Beethoven. Werk und Wirkung, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 75.
Herzfeld, Friedrich: Du und die Musik. Eine Einführung für alle Musikfreunde, Berlin 1950 (Unter-
haltsame Wissenschaft), S. 269.
— Musica Nova. Die Tonwelt unseres Jahrhunderts, Berlin 1954, S. 171.
— Alles über Musik. Schnell nachgeschlagen, Mainz u.a. 1959, S. 216.
— Lexikon der Musik, Berlin 1957, S. 223.
Holz, Harald: Musikphilosophie. Einige Ãœberlegungen zur Wahrheit und Unwahrheit des musikalisch
Schönen, Aachen 2000 (Berichte aus der Musikwissenschaft), S. 11.
Honold, Alexander: „Kontrapunkt. Zur Geschichte musikalischer und literarischer Stimmfüh-
rung bis in die Gegenwart“, in Handbuch Literatur & Musik, hrsg. von Nicola Gess, Alexander
Honold und Sina Dell’Anno, Berlin/Boston 2017 (Handwörterbücher zur kulturwissen-
schaftlichen Philologie 2), S. 508–534, hier S. 519.
Huber, Kurt: Musikästhetik, hrsg. von Otto Ursprung, Ettal 1954, S. 70.
Hübner, Kurt: Die zweite Schöpfung. Das Wirkliche in Kunst und Musik, München 1994, S. 35.
Jungmann, Irmgard: Sozialgeschichte der klassischen Musik. Bildungsbürgerliche Musikanschauung im
19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008, S. 150.
Kaden, Christian: Musiksoziologie, Berlin 1984, S. 168.
— „Musiksoziologie“, in MGG², Kassel u.a. 1997, Sachteil Bd. 6, Sp. 1618–1670, hier Sp. 1651.
— „Zeichen“, in MGG², Kassel u.a. 1998, Sachteil Bd. 9, Sp. 2149–2220, hier Sp. 2149.302
Käuser, Andreas: „Jenseits des Textes: Die Leitfunktion des Klangs im musikästhetischen Dis-
kurs und in musikalischer Prosa“, in Handbuch Literatur & Musik, hrsg. von Nicola Gess,
Alexander Honold und Sina Dell’Anno, Berlin/Boston 2017 (Handwörterbücher zur kul-
turwissenschaftlichen Philologie 2), S. 197–213, hier S. 197.
Klein, Evelin E.: Einführung in die Ästhetik. Eine philosophische Collage, Wien 1987, S. 86.
Köhler, Rafael: „Johann Gottfried Herder und die Überwindung der musikalischen Nach-
ahmungsästhetik“, in AfMw 52/3 (1995), S. 205–219, hier S. 219.
Kropfinger, Klaus: Wagner und Beethoven. Untersuchungen zur Beethoven-Rezeption Richard Wagners,
Regensburg 1975 (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 29), S. 133.
— „Musikalische Hermeneutik als Funktion der Form-Inhalt-Problematik“, in Beiträge zur
musikalischen Hermeneutik, hrsg. von Carl Dahlhaus, Regensburg 1975 (Studien zur Musik-
geschichte des 19. Jahrhunderts 43), S. 73–80, hier S. 75.
Liess, Andreas: Kritische Erwägungen zu einer Ganzheitsphilosophie der Musik. Werkanalyse und Erleb-
nis, Wien/Köln/Graz 1980, S. 30.
Lissa, Zofia: Fragen der Musikästhetik. Einige Probleme der Musikästhetik im Lichte der Arbeit J. W.
Stalins ‚Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft‘, Berlin 1954, S. 332.
Lodes, Birgit: „Hanslick und Beethoven“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Sympo-
sions zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und
Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43),
S. 259–295, hier S. 261.
Luckner, Andreas: „Musik – Sprache – Rhythmus. Bemerkungen zu Grundfragen der Musik-
philosophie“, in MK 11 (2007), S. 34–49, hier S. 40 (Sonderband Musikphilosophie).
Mersmann, Hans: Angewandte Musikästhetik, Berlin 1926, S. 1.
— Eine deutsche Musikgeschichte, Potsdam/Berlin 1934, S. 450.
— Musikgeschichte in der abendländischen Kultur, Frankfurt 1955, S. 261.
302 Hanslicks Argument wird hier dahingehend charakterisiert, dass Musik „Form sei,
tönende Bewegung an und für sich“.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423