Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 79 -

1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 79 Grundlagen der marxistisch-leninistischen Ästhetik, Berlin 1962, S.  573. Hermand, Jost: Beethoven. Werk und Wirkung, Köln/Weimar/Wien 2003, S.  75. Herzfeld, Friedrich: Du und die Musik. Eine Einführung für alle Musikfreunde, Berlin 1950 (Unter- haltsame Wissenschaft), S.  269. — Musica Nova. Die Tonwelt unseres Jahrhunderts, Berlin 1954, S.  171. — Alles über Musik. Schnell nachgeschlagen, Mainz u.a. 1959, S.  216. — Lexikon der Musik, Berlin 1957, S.  223. Holz, Harald: Musikphilosophie. Einige Überlegungen zur Wahrheit und Unwahrheit des musikalisch Schönen, Aachen 2000 (Berichte aus der Musikwissenschaft), S.  11. Honold, Alexander: „Kontrapunkt. Zur Geschichte musikalischer und literarischer Stimmfüh- rung bis in die Gegenwart“, in Handbuch Literatur & Musik, hrsg. von Nicola Gess, Alexander Honold und Sina Dell’Anno, Berlin/Boston 2017 (Handwörterbücher zur kulturwissen- schaftlichen Philologie 2), S.  508–534, hier S.  519. Huber, Kurt: Musikästhetik, hrsg. von Otto Ursprung, Ettal 1954, S.  70. Hübner, Kurt: Die zweite Schöpfung. Das Wirkliche in Kunst und Musik, München 1994, S.  35. Jungmann, Irmgard: Sozialgeschichte der klassischen Musik. Bildungsbürgerliche Musikanschauung im 19. und 20.  Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008, S.  150. Kaden, Christian: Musiksoziologie, Berlin 1984, S.  168. — „Musiksoziologie“, in MGG², Kassel u.a. 1997, Sachteil Bd.  6, Sp.  1618–1670, hier Sp.  1651. — „Zeichen“, in MGG², Kassel u.a. 1998, Sachteil Bd.  9, Sp.  2149–2220, hier Sp.  2149.302 Käuser, Andreas: „Jenseits des Textes: Die Leitfunktion des Klangs im musikästhetischen Dis- kurs und in musikalischer Prosa“, in Handbuch Literatur & Musik, hrsg. von Nicola Gess, Alexander Honold und Sina Dell’Anno, Berlin/Boston 2017 (Handwörterbücher zur kul- turwissenschaftlichen Philologie 2), S.  197–213, hier S.  197. Klein, Evelin E.: Einführung in die Ästhetik. Eine philosophische Collage, Wien 1987, S.  86. Köhler, Rafael: „Johann Gottfried Herder und die Überwindung der musikalischen Nach- ahmungsästhetik“, in AfMw 52/3 (1995), S.  205–219, hier S.  219. Kropfinger, Klaus: Wagner und Beethoven. Untersuchungen zur Beethoven-Rezeption Richard Wagners, Regensburg 1975 (Studien zur Musikgeschichte des 19.  Jahrhunderts 29), S.  133. — „Musikalische Hermeneutik als Funktion der Form-Inhalt-Problematik“, in Beiträge zur musikalischen Hermeneutik, hrsg. von Carl Dahlhaus, Regensburg 1975 (Studien zur Musik- geschichte des 19.  Jahrhunderts 43), S.  73–80, hier S.  75. Liess, Andreas: Kritische Erwägungen zu einer Ganzheitsphilosophie der Musik. Werkanalyse und Erleb- nis, Wien/Köln/Graz 1980, S.  30. Lissa, Zofia: Fragen der Musikästhetik. Einige Probleme der Musikästhetik im Lichte der Arbeit J.  W. Stalins ‚Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft‘, Berlin 1954, S.  332. Lodes, Birgit: „Hanslick und Beethoven“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Sympo- sions zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  259–295, hier S.  261. Luckner, Andreas: „Musik – Sprache – Rhythmus. Bemerkungen zu Grundfragen der Musik- philosophie“, in MK 11 (2007), S.  34–49, hier S.  40 (Sonderband Musikphilosophie). Mersmann, Hans: Angewandte Musikästhetik, Berlin 1926, S.  1. — Eine deutsche Musikgeschichte, Potsdam/Berlin 1934, S.  450. — Musikgeschichte in der abendländischen Kultur, Frankfurt 1955, S.  261. 302 Hanslicks Argument wird hier dahingehend charakterisiert, dass Musik „Form sei, tönende Bewegung an und für sich“.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts