Seite - 80 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 80 -
Text der Seite - 80 -
1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung
80
Moser, Hans Joachim: Geschichte der deutschen Musik, 3 Bde., Stuttgart/Berlin 1923–1924, Bd. 3,
S. 182.303
— Lehrbuch der Musikgeschichte, Tutzing 141965 (Berlin 1936, Handbücher der Musik 2), S.Â
414.304
— „Musik zwischen Seele und Kosmos“, in ders., Musik in Zeit und Raum. Ausgewählte Abhand-
lungen, Berlin 1960, S. 255–259, hier S. 259.305
Motte-Haber, Helga de la: „Musikalische Hermeneutik und empirische Forschung“, in Sys-
tematische Musikwissenschaft, hrsg. von Carl Dahlhaus und Helga de la Motte-Haber, Wies-
baden/Laaber 1982 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 10), S. 171–244, hier S. 173.
Naumann, Barbara: Musikalisches Ideen-Instrument. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der
Frühromantik, Stuttgart 1990, S. 69.
— „‚Musikalisierung‘ von Literatur in der Romantik“, in Handbuch Literatur & Musik, hrsg. von
Nicola Gess, Alexander Honold und Sina Dell’Anno, Berlin/Boston 2017 (Handwörter-
bücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 2), S. 374–385, hier S. 381.
Nestler, Gerhard: Geschichte der Musik. Die großen Zeiträume der Musik von den Anfängen bis zur elek-
tronischen Komposition, Mainz/München 41990 (1962), S. 575.
Noller, Joachim: Kleine Philosophie der musikalischen Moderne. Musik und Ästhetik im 20.Â
Jahrhundert,
St. Ingbert 2003, S. 84.
Oehlmann, Werner: Die Musik des neunzehnten Jahrhunderts, Berlin 1953, S. 128.
Riemer, Otto: „Musikästhetik – nicht gefragt? Zur Zentenar-Erinnerung an Hanslicks Buch
‚Vom Musikalisch-Schönen‘ (1854)“, in Musica. Monatsschrift für alle Gebiete des Musiklebens 8/5
(1954), S. 175–178, hier S. 177.
Rinderle, Peter: Die Expressivität von Musik, Paderborn 2010 (Kunst Philosophie 9), S. 79.
Roch, Eckhard: „Zwischen Geist und Materie. Grundlagen des musikalischen Materialbegrif-
fes in Philosophie und Rhetorik“, in AfMw 59/2 (2002), S. 136–164, hier S. 150.
Schmidt, Matthias: „Spurlinien der Wirkungsgeschichte“, in Die Sinfonie zur Zeit der Wiener
Klassik, hrsg. von Gernot Gruber und Matthias Schmidt, Laaber 2006 (Handbuch der mu-
sikalischen Gattungen 2), S. 49–69, hier S. 68.
Schmidt, Steffen A.: „Musik/sprache – Bestandsaufnahme einer Kultur“, in Musik und Spra-
che. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, hrsg. von Christian Grüny, Weilerswist 2012,
S. 151–159, hier S. 156.
Schuhmacher, Gerhard: Einführung in die Musikästhetik, Wilhelmshaven/Amsterdam/Locarno
1975 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 15), S. 93.
Seidel, Wilhelm: Werk und Werkbegriff in der Musikgeschichte, Darmstadt 1987 (Erträge der For-
schung 246), S. 20.
Seidl, Arthur: Vom Musikalisch-Erhabenen. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst, Leipzig ²1907
(1887), S. 5.
Seifert, Wolfgang: Christian Gottfried Körner. Ein Musikästhetiker der deutschen Klassik, Regensburg
1960 (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 9), S. 139.
Sponheuer, Bernd: Musik als Kunst und Nicht-Kunst. Untersuchungen zur Dichotomie von ‚hoher‘ und
‚niederer‘ Musik im musikästhetischen Denken zwischen Kant und Hanslick, Kassel u.a. 1987 (Kieler
Schriften zur Musikwissenschaft 30), S. 171.
Storck, Karl: Geschichte der Musik, 2 Bde., Stuttgart ³1918 (1904), Bd. 2, S. 277.
Stuckenschmidt, Hans Heinz: „Zur Problematik der Musikkritik“, in AfMw 9/3–4 (1952),
S. 195–203, hier S. 201.
303 Hier liest man gar nur „bewegte Form“.
304 Hier wird Hanslick mit Nägeli und Kant als Teil der Klasse „Musik als Form“ geführt.
305 Hanslicks Textstelle wird hier als ein tönend bewegtes „Formenspiel“ resümiert.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423