Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 80 -

1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 80 Moser, Hans Joachim: Geschichte der deutschen Musik, 3 Bde., Stuttgart/Berlin 1923–1924, Bd.  3, S.  182.303 — Lehrbuch der Musikgeschichte, Tutzing 141965 (Berlin 1936, Handbücher der Musik 2), S.  414.304 — „Musik zwischen Seele und Kosmos“, in ders., Musik in Zeit und Raum. Ausgewählte Abhand- lungen, Berlin 1960, S.  255–259, hier S.  259.305 Motte-Haber, Helga de la: „Musikalische Hermeneutik und empirische Forschung“, in Sys- tematische Musikwissenschaft, hrsg. von Carl Dahlhaus und Helga de la Motte-Haber, Wies- baden/Laaber 1982 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 10), S.  171–244, hier S.  173. Naumann, Barbara: Musikalisches Ideen-Instrument. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik, Stuttgart 1990, S.  69. — „‚Musikalisierung‘ von Literatur in der Romantik“, in Handbuch Literatur & Musik, hrsg. von Nicola Gess, Alexander Honold und Sina Dell’Anno, Berlin/Boston 2017 (Handwörter- bücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 2), S.  374–385, hier S.  381. Nestler, Gerhard: Geschichte der Musik. Die großen Zeiträume der Musik von den Anfängen bis zur elek- tronischen Komposition, Mainz/München 41990 (1962), S.  575. Noller, Joachim: Kleine Philosophie der musikalischen Moderne. Musik und Ästhetik im 20.  Jahrhundert, St. Ingbert 2003, S.  84. Oehlmann, Werner: Die Musik des neunzehnten  Jahrhunderts, Berlin 1953, S.  128. Riemer, Otto: „Musikästhetik – nicht gefragt? Zur Zentenar-Erinnerung an Hanslicks Buch ‚Vom Musikalisch-Schönen‘ (1854)“, in Musica. Monatsschrift für alle Gebiete des Musiklebens 8/5 (1954), S.  175–178, hier S.  177. Rinderle, Peter: Die Expressivität von Musik, Paderborn 2010 (Kunst Philosophie 9), S.  79. Roch, Eckhard: „Zwischen Geist und Materie. Grundlagen des musikalischen Materialbegrif- fes in Philosophie und Rhetorik“, in AfMw 59/2 (2002), S.  136–164, hier S.  150. Schmidt, Matthias: „Spurlinien der Wirkungsgeschichte“, in Die Sinfonie zur Zeit der Wiener Klassik, hrsg. von Gernot Gruber und Matthias Schmidt, Laaber 2006 (Handbuch der mu- sikalischen Gattungen 2), S.  49–69, hier S.  68. Schmidt, Steffen A.: „Musik/sprache – Bestandsaufnahme einer Kultur“, in Musik und Spra- che. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, hrsg. von Christian Grüny, Weilerswist 2012, S.  151–159, hier S.  156. Schuhmacher, Gerhard: Einführung in die Musikästhetik, Wilhelmshaven/Amsterdam/Locarno 1975 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 15), S.  93. Seidel, Wilhelm: Werk und Werkbegriff in der Musikgeschichte, Darmstadt 1987 (Erträge der For- schung 246), S.  20. Seidl, Arthur: Vom Musikalisch-Erhabenen. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst, Leipzig ²1907 (1887), S.  5. Seifert, Wolfgang: Christian Gottfried Körner. Ein Musikästhetiker der deutschen Klassik, Regensburg 1960 (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 9), S.  139. Sponheuer, Bernd: Musik als Kunst und Nicht-Kunst. Untersuchungen zur Dichotomie von ‚hoher‘ und ‚niederer‘ Musik im musikästhetischen Denken zwischen Kant und Hanslick, Kassel u.a. 1987 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 30), S.  171. Storck, Karl: Geschichte der Musik, 2 Bde., Stuttgart ³1918 (1904), Bd.  2, S.  277. Stuckenschmidt, Hans Heinz: „Zur Problematik der Musikkritik“, in AfMw 9/3–4 (1952), S.  195–203, hier S.  201. 303 Hier liest man gar nur „bewegte Form“. 304 Hier wird Hanslick mit Nägeli und Kant als Teil der Klasse „Musik als Form“ geführt. 305 Hanslicks Textstelle wird hier als ein tönend bewegtes „Formenspiel“ resümiert.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts