Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 84 -

2. These und Exkurs: Hanslicks Methodik – Ästhetik versus Kritik 84 der Neoklassizismus und die Dodekaphonie aus der ersten HĂ€lfte des 20.  Jahr- hunderts hinlĂ€nglich aufzeigten, dass Hanslicks VMS-Traktat im Vergleich zu Wagners Schriften als zeitgemĂ€ĂŸe Konzeption betrachtet werden könn- te (Kap.  1.5),311 blieb diese reservierte Bewertung Hanslicks bis in die spĂ€ten 1960er Jahre nahezu bruchlos erhalten. Dabei waren jedoch die rezeptiven Vorzeichen diametral umgekehrt: Nach den verstörenden Erfahrungen mit der nazistischen Musikkritik und der ideologischen Verketzerung von modernen Musikstilen (Jazz, Songstil, AtonalitĂ€t etc.) war man bei der normativen Be- sprechung von ‚Neuer Musik‘ generell befangen. Diese Lehre aus dem ‚Dritten Reich‘, die eine defensive Musikkritik nach sich zog, die jegliche negative Be- urteilung von neuartigen MusikstĂŒcken suspendierte, um eine nachtrĂ€gliche Wider legung antizipativ abzuwehren, wurde dann auch mit der Wortbildung ‚Hanslick-Komplex‘ belegt,312 die die entsprechenden Diskussionen der 1960er Jahre weitgehend bestimmte.313 Zum gleichen Zeitpunkt wurde aber auch eine posthume Restitution Hans- licks zu einem immer stĂ€rkeren Anliegen: So trat etwa Weigel im Jahr 1965 fĂŒr die erneute Publikation der Hanslick’schen Rezensionen ein, die erst eine adĂ€quate Bewertung seiner gesamten Musiksicht gestatten wĂŒrde.314 Clemens Höslinger hat eine derartige kritische Ausgabe beinahe zeitgleich gefordert,315 die auch noch Sponheuer als ein „dringendes Desiderat“ betrachtete.316 Eine solche wurde aber erst seit den 1990er Jahren von Dietmar Strauß besorgt, wobei selbige jedoch aufgrund mangelnder Förderungen momentan einge- stellt ist.317 Noch Greys Artikel im New Grove (2001), der – wie Gooley richtig betont – zahlreiche Vorurteile bezĂŒglich Hanslicks Schriften kritisch benennt, kann eine weiterhin verbreitete Bewertung Hanslicks als „narrow, pedantic, 311 Strauß, „Musik der Zukunft“ (wie Anm.  243), S.  413; Bonds, Music as Thought (wie Anm.  77), S.  113; ders., Absolute Music (wie Anm.  31), S.  173–183. 312 Dieser Begriff findet sich etwa bei: Carl Dahlhaus, „Vom Elend der Musikkritik“, in Carl Dahlhaus. Gesammelte Schriften, hrsg. von Hermann Danuser, Laaber 2001, Bd.  2, S.  77–84, hier S.  79; Tschulik, Schriften Hanslick (wie Anm.  218), S.  5; Helmut A. Fiechtner, „Öster- reich“, in Symposion fĂŒr Musikkritik, hrsg. von Harald Kaufmann, Graz 1968, S.  81. Siehe aber auch noch: Lutz Lesle, Notfall Musikkritik, Wiesbaden 1981, S.  140. 313 Wilfing, „Richard Wagner“ (wie Anm.  21), S.  156f. FĂŒr Hanslicks Bewertung in den 1950ern und 1960ern vergleiche prinzipiell: Hans Weigel, „Eduard Hanslick. Eine Ehren- rettung“, in Neues Forum – Österreichische MonatsblĂ€tter fĂŒr kulturelle Freiheit 13 (1966), S.  413–418. 314 Hans Weigel, Apropos Musik. Unsystematische und laienhafte Versuche eines Liebhabers zur HeranfĂŒhrung an die Tonkunst in der zweiten Person Einzahl mit 18 imaginĂ€ren PortrĂ€ts von Hans Fronius, ZĂŒrich/Stuttgart 1965, S.  110. 315 Höslinger, „Thema Hanslick“ (wie Anm.  25), S.  543. 316 Sponheuer, Kunst und Nicht-Kunst (wie Anm.  61), S.  145. 317 Strauß, „‚Eigentlich ein Skandal 
‘“ (wie Anm.  73).
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts