Seite - 121 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat
121
war nicht nur ihr alleiniger Herausgeber, sondern verfasste die meisten Beiträ-
ge sogar selbst,480 was ihn zu Amerikas „first music critic“ machte.481 Edward
Waters meinte daher, dass dieser „single-handed in a musical desert“ wirkte,482
was Irving Lowens ebenfalls bestätigte, der ihn als „pope of music“ und als
„major critical figure“ der amerikanischen Musiklandschaft charakterisierte.483
Mit seiner primär erzieherischen Programmatik, die die alltägliche Musik-
kritik kultivieren sollte,484 war Dwight der „autocrat of Boston music“, der
bei Geschmacksfragen einen ästhetischen Klassizismus (Beethoven, Händel,
Mozart etc.) und eine „ever-stiffening resistance to Wagner and other new
music“ entschieden propagierte.485 Für Horowitz wurde dieser damit zum
„New World Hanslick“,486 welcher seine eigenen ästhetischen Präferenzen
mit zahlreichen Ãœbertragungen von Hanslicks Kritiken autoritativ absicher-
te (Kap. 3.6).487 Wie Deaville korrekt bemerkt, haben Dwights übersetzte
Nachdrucke von Hanslick’schen Rezensionen mit den mittleren 1860er Jahren
eingesetzt und wurden deshalb zum „first point of contact with Hanslick for
Americans“, die ihn als konservativen Musikkritiker kennenlernten: „As such,
then, the musical Northeast of the 1860s and 1870s – Dwight’s readership base
– became familiar with and received a favorable impression of Hanslick, which
coincided with their conservative taste that rejected Wagner and Liszt during
those decades.“488
Dwight vertrat einen musikalischen Internationalismus, der wie bei Hanslick
aber eine offenkundige Verwurzelung im ‚deutschen‘ Kulturleben offenbart, da
480 Ora Frishberg Saloman, „Dwight, John Sullivan“, in MGG², Kassel u.a. 2001, Personen-
teil Bd. 5, Sp. 1785–1788, hier Sp. 1786f.
481 Ora Frishberg Saloman, „American Writers on Beethoven, 1838–1849: Dwight, Fuller,
Cranch, Story“, in AMu 8/1 (1990), S. 12–28, hier S. 13.
482 Edward N. Waters, „John Sullivan Dwight, First American Critic of Music“, in MQ 21/1
(1935), S. 69–88, hier S. 69.
483 Irving Lowens, „Writings About Music in the Periodicals of American Transcendental-
ism (1835–50)“, in JAMS 10/2 (1957), S. 71–85, hier S. 71 und 73.
484 Ora Frishberg Saloman, „Dwight, John Sullivan“, in New Grove², London 2001, Bd. 7,
S. 814.
485 Walter L. Fertig, „Dwight, John Sullivan“, in New Grove, London 1980, Bd. 5, S. 792.
486 Horowitz, Wagner Nights (wie Anm. 478), S. 141.
487 Dwights Journal ist von Hanslick einmal erwähnt worden: „Die Musik in Amerika III“, in
Neue Freie Presse (29.07.1890), S. 3. Neuerlich abgedruckt in: Die moderne Oper 6. Aus dem
Tagebuche eines Musikers, Berlin 1892, S. 82.
488 Deaville, „Through History“ (wie Anm. 29), S. 23. Siehe hierzu primär: Ora Frishberg
Saloman, „Dwight and Perkins on Wagner: A Controversy Within the American Culti-
vated Tradition: 1852–1854“, in Strainshamps/Maniates, Honor of Lang (wie Anm. 247),
S. 78–92. Vgl.: Katherine K. Preston, „Art Music from 1800 to 1860“ und Michael Broy-
les, „Art Music from 1860 to 1920“, in Cambridge History of American Music, hrsg. von
David Nicholls, Cambridge 1998, S. 186–213, hier S. 206f. und S. 214–254, hier S. 215.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423