Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 121 -

3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 121 war nicht nur ihr alleiniger Herausgeber, sondern verfasste die meisten Beiträ- ge sogar selbst,480 was ihn zu Amerikas „first music critic“ machte.481 Edward Waters meinte daher, dass dieser „single-handed in a musical desert“ wirkte,482 was Irving Lowens ebenfalls bestätigte, der ihn als „pope of music“ und als „major critical figure“ der amerikanischen Musiklandschaft charakterisierte.483 Mit seiner primär erzieherischen Programmatik, die die alltägliche Musik- kritik kultivieren sollte,484 war Dwight der „autocrat of Boston music“, der bei Geschmacksfragen einen ästhetischen Klassizismus (Beethoven, Händel, Mozart etc.) und eine „ever-stiffening resistance to Wagner and other new music“ entschieden propagierte.485 Für Horowitz wurde dieser damit zum „New World Hanslick“,486 welcher seine eigenen ästhetischen Präferenzen mit zahlreichen Übertragungen von Hanslicks Kritiken autoritativ absicher- te (Kap.  3.6).487 Wie Deaville korrekt bemerkt, haben Dwights übersetzte Nachdrucke von Hanslick’schen Rezensionen mit den mittleren 1860er Jahren eingesetzt und wurden deshalb zum „first point of contact with Hanslick for Americans“, die ihn als konservativen Musikkritiker kennenlernten: „As such, then, the musical Northeast of the 1860s and 1870s – Dwight’s readership base – became familiar with and received a favorable impression of Hanslick, which coincided with their conservative taste that rejected Wagner and Liszt during those decades.“488 Dwight vertrat einen musikalischen Internationalismus, der wie bei Hanslick aber eine offenkundige Verwurzelung im ‚deutschen‘ Kulturleben offenbart, da 480 Ora Frishberg Saloman, „Dwight, John Sullivan“, in MGG², Kassel u.a. 2001, Personen- teil Bd.  5, Sp.  1785–1788, hier Sp.  1786f. 481 Ora Frishberg Saloman, „American Writers on Beethoven, 1838–1849: Dwight, Fuller, Cranch, Story“, in AMu 8/1 (1990), S.  12–28, hier S.  13. 482 Edward N. Waters, „John Sullivan Dwight, First American Critic of Music“, in MQ 21/1 (1935), S.  69–88, hier S.  69. 483 Irving Lowens, „Writings About Music in the Periodicals of American Transcendental- ism (1835–50)“, in JAMS 10/2 (1957), S.  71–85, hier S.  71 und 73. 484 Ora Frishberg Saloman, „Dwight, John Sullivan“, in New Grove², London 2001, Bd.  7, S.  814. 485 Walter L. Fertig, „Dwight, John Sullivan“, in New Grove, London 1980, Bd.  5, S.  792. 486 Horowitz, Wagner Nights (wie Anm.  478), S.  141. 487 Dwights Journal ist von Hanslick einmal erwähnt worden: „Die Musik in Amerika III“, in Neue Freie Presse (29.07.1890), S.  3. Neuerlich abgedruckt in: Die moderne Oper 6. Aus dem Tagebuche eines Musikers, Berlin 1892, S.  82. 488 Deaville, „Through History“ (wie Anm.  29), S.  23. Siehe hierzu primär: Ora Frishberg Saloman, „Dwight and Perkins on Wagner: A Controversy Within the American Culti- vated Tradition: 1852–1854“, in Strainshamps/Maniates, Honor of Lang (wie Anm.  247), S.  78–92. Vgl.: Katherine K. Preston, „Art Music from 1800 to 1860“ und Michael Broy- les, „Art Music from 1860 to 1920“, in Cambridge History of American Music, hrsg. von David Nicholls, Cambridge 1998, S.  186–213, hier S.  206f. und S.  214–254, hier S.  215.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts