Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 135 -

3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick-Diskurse 135 worden. Schon 1921 wurde dieser Aspekt durch Welch betont: „For his clear- ing up of the emotional quagmire into which music seems to fall in the minds of a large number of writers, we are the eternal debtors of Hanslick.“564 Paul Lang scheint dafĂŒr ein nahezu ideales Beispiel, da er Hanslicks VMS-Traktat als „severely formalistic aesthetics which saw in musical creations merely the play of ‚sounding forms‘“ prinzipiell kritisierte, jedoch trotzdem anmerkte: „With all its shortcomings, Hanslick’s work was valuable for the future of musical aesthetics, for it greatly diminished the fantastic nonsense and senti- mental speculations on the effect and aim of music rampant in the romantic and post romantic era.“565 Auch Edward Lippman teilte diese Bewertung in seinem knappen ResĂŒmee zur romantischen Musikphilosophie: „Only by the middle of the century, however, has this metaphysical furor settled down to a more precise and specifically aesthetic treatment. This is the great contribution of Hanslick, who grasps the peculiar value of absolute music and sets its aesthetic on the final downhill section of its route toward scientific analysis.“566 Wenn George Dickie und Richard Sclafani deshalb urteilten, dass Wagner zwar musikalisch weiterleben wĂŒrde, Hanslick bei der „theoretical debate“ jedoch gesiegt hĂ€tte,567 waren sich auch Epperson, Ferguson und Talmor darin einig, Hanslicks VMS-Traktat als zentrales Korrektiv gegen einen romantischen ‚Mystizismus‘ hochzuhalten,568 was an dem objektiven Verfahren Hanslicks lag, das die musikalische Komposition, nicht deren spezifische Wirkungen, als zentral erklĂ€rte (Kap.  5.1). Hanslick fixiert dieses Programm im ersten Kapitel: „Die Special-Aesthe- tiken sowie ihre praktischen AuslĂ€ufer, die Kunstkritiken, mĂŒssen, bei aller Verschiedenheit ihrer Standpunkte, sich trotzdem in der Einen unverlier baren Ueberzeugung vereinigen, daß in Ă€sthetischen Untersuchungen vorerst das schöne Object, und nicht das empfindende Subject zu erforschen sei“ (VMS, S.  22). Obwohl Epperson eine musikalische Symboltheorie konzipierte und ihm Hanslicks VMS-Traktat aus diesem Grunde limitiert scheinen musste, betonte er gerade diesen Aspekt als zentrale Leistung Hanslicks, womit dessen objektive Methodik als wesentlicher Beweggrund fĂŒr die positive Rezeption 564 Welch, „Assault on Modernism“ (wie Anm.  555), S.  415. 565 Paul Henry Lang, Music in Western Civilization, New York 1941, S.  978. 566 Edward A. Lippman, „The Esthetic Theories of Richard Wagner“, in MQ 44/2 (1958), S.  209–220, hier S.  218. 567 Aesthetics: A Critical Anthology, hrsg. von George Dickie und R.  J. Sclafani, New York 1977, S.  386. 568 Donald N. Ferguson, Music as Metaphor: The Elements of Expression, Minneapolis 1960, S.  26; Epperson, Musical Symbol (wie Anm.  433), S.  109f.; Sascha Talmor, „The Aesthetic Judgment and Its Criteria of Value“, in Mind 78 (1969), S.  102–115, hier S.  108f.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts