Seite - 139 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 139 -
Text der Seite - 139 -
3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith
139
principles of the art, and not repugnant either to melody or to harmony.â587
Diese normative Erhöhung des unabhÀngigen musikalischen Strukturverlaufs,
der der bisherigen mimetischen Kunstfunktion hierarchisch ĂŒbergeordnet
wird, lÀsst Beattie prinzipiell bezweifeln, ob instrumentale Kompositionen als
kĂŒnstlerische Nachahmung von musikexternen Gegebenheiten charakterisiert
werden sollten: âIn fact, I apprehend, that critics have erred a little in their
determinations upon this subject, from an opinion, that Music, Painting, and
Poetry, are all imitative arts.â588 Beatties Gedanke einer völlig eigenstĂ€ndigen
Instrumentalmusik ohne jede imitative Funktion wird dann auch konkreter
formuliert:
If I were entitled to suggest any rules in this art, I would humbly propose (and a
great musician and ingenious writer seems to be of the same mind), that no im-
itation should ever be introduced into music purely instrumental. Of vocal mel-
ody the expression is, or ought to be, ascertained by the poetry; but the expres-
sion of the best instrumental music is ambiguous. In this, therefore, there is
nothing to lead the mind of the hearer to recognise the imitation, which, though
both legitimate and accurate, would run the risk of being overlooked and lost.
If, again, it were so very exact, as to lead our thoughts instantly to the thing
imitated, we should be apt to attend to the imitation only, so as to remain insen-
sible to the general effect of the piece. In a word, I am inclined to think, that
imitation in an instrumental concerto would produce either no effect, or a bad
one.589
Dass Beattie mit einer solchen Aussage mehreren zentralen Gedanken von
Hanslicks VMS-Traktat sehr nahe kam, hat â wie zuvor gesagt â primĂ€r Abegg
belegt. Eine stichhaltige historische Beziehung zur anglophonen MusikÀsthe-
tik kann aber erst mit dem schottischen Philosophen Adam Smith gesetzt wer-
den, der mit seiner Arbeit On the Nature of that Imitation which takes place in what
are called The Imitative Arts (1795) eine lediglich vereinzelt beachtete, jedoch
wichtige Wendung der Àsthetischen Theoriebildung vorbereitete. Nikolaus de
Palézieux konnte sogar noch im Jahr 1981 zutreffend feststellen, dass Smiths
Artikel bisher âvöllig auĂer acht gelassenâ worden sei,590 was Klein ebenfalls
bestĂ€tigte, der die Rezeption von Smiths Ăsthetik erst auf die 1980er Jahre
587 Beattie, âPoetry and Musicâ (wie Anm.Â
585), S.Â
131. Zu Beatties Position siehe etwa auch:
Serauky, NachahmungsÀsthetik (wie Anm. 576), S. 225f.; Neubauer, Emancipation (wie
Anm. 576), S. 152â154; Lippman, Western Aesthetics (wie Anm. 400), S. 106â110.
588 Beattie, âPoetry and Musicâ (wie Anm. 585), S. 128. Die damals enorme AutoritĂ€t von
Aristotelesâ Kunsttheorie wird auch bei der prompten Apologie Beatties deutlich, die
seine âhĂ€retischeâ Auffassung mit dem griechischen Philosophen aussöhnen soll: ebda.,
S. 128f.
589 Ebda., S. 135. Der âgreat musicianâ ist Avison.
590 Palézieux, Lehre vom Ausdruck (wie Anm. 578), S. 165.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die âidealistischeâ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die âösterreichischeâ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang â Hanslicks âtönend bewegte Form[en]â 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik â Ăsthetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ăbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ăbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ăbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang â Hanslickâsche Rezensionen in Dwightâs Journal of Music 176
- 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? â Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423