Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 139 -

3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18.  Jahrhundert: Beattie und Smith 139 principles of the art, and not repugnant either to melody or to harmony.“587 Diese normative Erhöhung des unabhängigen musikalischen Strukturverlaufs, der der bisherigen mimetischen Kunstfunktion hierarchisch übergeordnet wird, lässt Beattie prinzipiell bezweifeln, ob instrumentale Kompositionen als künstlerische Nachahmung von musikexternen Gegebenheiten charakterisiert werden sollten: „In fact, I apprehend, that critics have erred a little in their determinations upon this subject, from an opinion, that Music, Painting, and Poetry, are all imitative arts.“588 Beatties Gedanke einer völlig eigenständigen Instrumentalmusik ohne jede imitative Funktion wird dann auch konkreter formuliert: If I were entitled to suggest any rules in this art, I would humbly propose (and a great musician and ingenious writer seems to be of the same mind), that no im- itation should ever be introduced into music purely instrumental. Of vocal mel- ody the expression is, or ought to be, ascertained by the poetry; but the expres- sion of the best instrumental music is ambiguous. In this, therefore, there is nothing to lead the mind of the hearer to recognise the imitation, which, though both legitimate and accurate, would run the risk of being overlooked and lost. If, again, it were so very exact, as to lead our thoughts instantly to the thing imitated, we should be apt to attend to the imitation only, so as to remain insen- sible to the general effect of the piece. In a word, I am inclined to think, that imitation in an instrumental concerto would produce either no effect, or a bad one.589 Dass Beattie mit einer solchen Aussage mehreren zentralen Gedanken von Hanslicks VMS-Traktat sehr nahe kam, hat – wie zuvor gesagt – primär Abegg belegt. Eine stichhaltige historische Beziehung zur anglophonen Musikästhe- tik kann aber erst mit dem schottischen Philosophen Adam Smith gesetzt wer- den, der mit seiner Arbeit On the Nature of that Imitation which takes place in what are called The Imitative Arts (1795) eine lediglich vereinzelt beachtete, jedoch wichtige Wendung der ästhetischen Theoriebildung vorbereitete. Nikolaus de Palézieux konnte sogar noch im Jahr 1981 zutreffend feststellen, dass Smiths Artikel bisher „völlig außer acht gelassen“ worden sei,590 was Klein ebenfalls bestätigte, der die Rezeption von Smiths Ästhetik erst auf die 1980er Jahre 587 Beattie, „Poetry and Music“ (wie Anm.  585), S.  131. Zu Beatties Position siehe etwa auch: Serauky, Nachahmungsästhetik (wie Anm.  576), S.  225f.; Neubauer, Emancipation (wie Anm.  576), S.  152–154; Lippman, Western Aesthetics (wie Anm.  400), S.  106–110. 588 Beattie, „Poetry and Music“ (wie Anm.  585), S.  128. Die damals enorme Autorität von Aristoteles’ Kunsttheorie wird auch bei der prompten Apologie Beatties deutlich, die seine ‚häretische‘ Auffassung mit dem griechischen Philosophen aussöhnen soll: ebda., S.  128f. 589 Ebda., S.  135. Der ‚great musician‘ ist Avison. 590 Palézieux, Lehre vom Ausdruck (wie Anm.  578), S.  165.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts