Seite - 143 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 143 -
Text der Seite - 143 -
3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith
143
Konzept wird dies in Smiths Aufsatz fĂŒr physische Bewegung und klangliche
Ereignisse ebenfalls behauptet:
Even its imitation of other sounds, the objects which it can certainly best imi-
tate, is commonly so indistinct, that alone, and without any explication, it
might not readily suggest to us what was the imitated object. The rocking of a
cradle is supposed to be imitated in that concerto of Correlli [sic; op. 6, Nr. 8],
which is said to have been composed for the Nativity: but unless we were told
beforehand, it might not readily occur to us what it meant to imitate, or wheth-
er it meant to imitate any thing at all. [âŠ] Instrumental Music is said sometimes
to imitate motion; but in reality it only either imitates the particular sounds
which accompany certain motions, or it produces sounds of which the time and
measure bear some correspondence to the variations, to the pauses and interrup-
tions, to the successive accelerations and retardations of the motion which it
means to imitate. [âŠ] In all these cases, however, its imitation is so very indis-
tinct, that without the accompaniment of some other art, to explain and inter-
pret its meaning, it would be almost always unintelligible; and we could scarce
ever know with certainty, either what it meant to imitate, or whether it meant
to imitate any thing at all.613
Wenn Smiths Ansatz zur medialen Differenz auch nicht besagt, dass eine ma-
ximale KohĂ€renz von imitiertem Gegenstand und kĂŒnstlerischer Nachah-
mung walten mĂŒsse, gilt trotz allem, dass sich diese soweit Ă€hneln, âthat the
one should always readily suggest the otherâ â eine zwingende Bedingung, die
fĂŒr Smith von âreinerâ Musik nicht erfĂŒllt werde.614 Doch wenn frĂŒhere â so-
wie einige spĂ€tere â Autoren deswegen annahmen, dass instrumentale Kom-
positionen eine qualitativ defizitÀre Kunstform darstellen, da diese keine mi-
metischen Komponenten beinhalten, schlieĂt Smith anders: FĂŒr ihn ist âreineâ
Musik âcomplete in itselfâ.615 Smith konnte derartig urteilen, da er der musika-
lischen Strukturierung einen normativ höheren Stellenwert zusprach, als das
im Rahmen von Ă€sthetischen Reflexionen damals ĂŒblich war. Die komplexe
Korrelation und sich bestÀndig wandelnde Interaktion von Melodie, Harmo-
nie, Rhythmus, Klangfarbe, Instrumentation etc. âpresents an object so agree-
able, so great, so various, and so interesting, that alone, and without suggesting
any other object, either by imitation or otherwise, it can occupy, and as it were
fill up, completely the whole capacity of the mind, so as to leave no part of its
613 Smith, âNature of Imitationâ (wie Anm. 609), S. 195f. Seidel betont hierzu, dass dieser
zentrale Gedanke mehrfach repetiert wird: âZĂ€hlt die Musikâ (wie Anm. 592), S. 503.
614 Smith, âNature of Imitationâ (wie Anm. 609), S. 196. Vgl.: Malek, âBritish Aestheticsâ
(wie Anm. 594); PalĂ©zieux, Lehre vom Ausdruck (wie Anm. 578), S. 173â175; Klose, Adam
Smith (wie Anm. 598), S. 55â61 und 113â130.
615 Smith, âNature of Imitationâ (wie Anm. 609), S. 205.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die âidealistischeâ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die âösterreichischeâ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang â Hanslicks âtönend bewegte Form[en]â 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik â Ăsthetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ăbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ăbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ăbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang â Hanslickâsche Rezensionen in Dwightâs Journal of Music 176
- 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? â Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423