Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 143 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 143 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 143 -

Image of the Page - 143 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 143 -

3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18.  Jahrhundert: Beattie und Smith 143 Konzept wird dies in Smiths Aufsatz für physische Bewegung und klangliche Ereignisse ebenfalls behauptet: Even its imitation of other sounds, the objects which it can certainly best imi- tate, is commonly so indistinct, that alone, and without any explication, it might not readily suggest to us what was the imitated object. The rocking of a cradle is supposed to be imitated in that concerto of Correlli [sic; op.  6, Nr.  8], which is said to have been composed for the Nativity: but unless we were told beforehand, it might not readily occur to us what it meant to imitate, or wheth- er it meant to imitate any thing at all. […] Instrumental Music is said sometimes to imitate motion; but in reality it only either imitates the particular sounds which accompany certain motions, or it produces sounds of which the time and measure bear some correspondence to the variations, to the pauses and interrup- tions, to the successive accelerations and retardations of the motion which it means to imitate. […] In all these cases, however, its imitation is so very indis- tinct, that without the accompaniment of some other art, to explain and inter- pret its meaning, it would be almost always unintelligible; and we could scarce ever know with certainty, either what it meant to imitate, or whether it meant to imitate any thing at all.613 Wenn Smiths Ansatz zur medialen Differenz auch nicht besagt, dass eine ma- ximale Kohärenz von imitiertem Gegenstand und künstlerischer Nachah- mung walten müsse, gilt trotz allem, dass sich diese soweit ähneln, „that the one should always readily suggest the other“ – eine zwingende Bedingung, die für Smith von ‚reiner‘ Musik nicht erfüllt werde.614 Doch wenn frühere – so- wie einige spätere – Autoren deswegen annahmen, dass instrumentale Kom- positionen eine qualitativ defizitäre Kunstform darstellen, da diese keine mi- metischen Komponenten beinhalten, schließt Smith anders: Für ihn ist ‚reine‘ Musik „complete in itself“.615 Smith konnte derartig urteilen, da er der musika- lischen Strukturierung einen normativ höheren Stellenwert zusprach, als das im Rahmen von ästhetischen Reflexionen damals üblich war. Die komplexe Korrelation und sich beständig wandelnde Interaktion von Melodie, Harmo- nie, Rhythmus, Klangfarbe, Instrumentation etc. „presents an object so agree- able, so great, so various, and so interesting, that alone, and without suggesting any other object, either by imitation or otherwise, it can occupy, and as it were fill up, completely the whole capacity of the mind, so as to leave no part of its 613 Smith, „Nature of Imitation“ (wie Anm.  609), S.  195f. Seidel betont hierzu, dass dieser zentrale Gedanke mehrfach repetiert wird: „Zählt die Musik“ (wie Anm.  592), S.  503. 614 Smith, „Nature of Imitation“ (wie Anm.  609), S.  196. Vgl.: Malek, „British Aesthetics“ (wie Anm.  594); Palézieux, Lehre vom Ausdruck (wie Anm.  578), S.  173–175; Klose, Adam Smith (wie Anm.  598), S.  55–61 und 113–130. 615 Smith, „Nature of Imitation“ (wie Anm.  609), S.  205.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts