Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 147 -

3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 147 ĂŒbertreffe,631 fĂ€llt umso mehr auf, dass Rollo Meyers diese noch 1972 als „virtu- ally unknown“ bezeichnet632 und man im New Grove liest: „the book attracted little attention“.633 Dieses Urteil ist fĂŒr den englischen Sprachraum nicht mehr derart gĂŒltig, da Gurneys Konzept vor allem durch Jerrold Levinson populĂ€- rer gemacht wurde, der die eigene Theorie des ‚concatenationism‘, die struktu- relles Musikverstehen skeptisch betrachtet und die Erfahrung von Augenblick und ‚OberflĂ€che‘ akzentuiert, auf Gurneys Schriften bezieht.634 Wenn Levinson Gurneys Ästhetik deshalb eminent schĂ€tzt, ist fĂŒr Bojan Bujić, der Gurney einen „reductive approach“ attestiert, Hanslick weiterhin relevanter, da er dem musi- kalischen Strukturverlauf gerecht werden konnte.635 Dass ein direkter Konnex zwischen Hanslicks VMS-Traktat und Gurneys Ästhetik bestehe, wurde schon von Ferguson behauptet, da Gurney Hanslicks EinwĂ€nde zur musikalischen Programmatik teilte,636 und ist seitdem mehr- fach vertreten637 oder lediglich vermutet worden.638 Ob Gurney Deutsch ver- stand oder eine französische Übersetzung von VMS (1877) gekannt haben könnte, ist in den spekulativen Anspielungen der besagten Autoren nirgends geprĂŒft worden. Caldwell verweist hierbei auf Cohens Ausgabe von Hanslicks VMS-Traktat (1891), die The Power of Sound (1880) nicht mehr prĂ€gen konnte, bemerkt aber dennoch, dass eine Hanslick-Rezeption eindeutig gegeben sei, der „schon vorher gelesen und diskutiert worden war“.639 Kivy macht die- sen Konsens, der Gurneys Konzept als „direct heir of Hanslick’s formalism“ 631 Epperson, Musical Symbol (wie Anm.  433), S.  15. 632 Myers, „Power of Sound“ (wie Anm.  627), S.  36. 633 Epperson, „Gurney, Edmund“ (wie Anm.  623), S.  853. Vgl.: Jerrold Levinson, Music in the Moment, Ithaca/London 1997, S.  1; Sharpe, Philosophy Introduction (wie Anm.  444), S.  22. 634 Levinson, Music in Moment (wie Anm.  633), S.  2. Vgl.: Edmund Gurney, The Power of Sound, London 1880, S.  91–112; VMS, S.  94. 635 Bojan Bujić, „Musicology and Intellectual History: A Backward Glance to the Year 1885“, in PRMA 111 (1984–1985), S.  139–154, hier S.  149. 636 Donald N. Ferguson, A History of Musical Thought, New York/London ÂČ1948, S.  566. Vgl.: ders., Music as Metaphor (wie Anm.  568), S.  26. 637 Harold Osborne, Aesthetics and Criticism, London 1955, S.  167; Paul L. Frank, „Wilhelm Dilthey’s Contribution to the Aesthetics of Music“, in JAC 15/4 (1957), S.  477–480, hier S.  478f.; Abraham A. Schwadron, „On Words and Music: Towards an Aesthetic Concili- ation“, in JAE 5/3 (1971), S.  91–108, hier S.  95; Hospers, Understanding (wie Anm.  557), S.  126; Philip Ball, The Music Instinct: How Music Works and Why We Can’t Do Without It, London 2011, S.  273. 638 Gatens, „Musical Criticism“ (wie Anm.  624), S.  20; Bujić, „Year 1885“ (wie Anm.  635), S.  146; Philip Alperson, „Introduction: The Philosophy of Music“, in What is Music? An Introduction to the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park ÂČ1994, S.  1–30, hier S.  8; Jerrold Levinson, „Edmund Gurney and the Appreciation of Music“, in Iyyun 42 (1993), S.  181–205, hier S.  181; ders., Music in Moment (wie Anm.  633), S.  1. 639 Caldwell, „England“ (wie Anm.  625), Sp.  69.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts