Seite - 155 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 155 -
Text der Seite - 155 -
3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound
155
Komposition als ästhetisch ‚wertvoll‘ beurteilt wird. Hier wird eine zentrale
Kategorie Gurneys schlagend, wenn dieser zwischen musikalischen Kunst-
werken unterscheidet, die ‚expressive‘ oder ‚impressive‘ sind, was ihn – wie
Beardsley und Hospers zutreffend bemerkten685 – Hanslicks Argument (VMS,
S. 51) wiederum annähert. Es werde nämlich zumeist ignoriert, so Gurneys
Ansicht,686 dass musikalische Expressivität „of the literal and tangible sort“
in zahlreichen ‚impressiven‘ Kunstwerken „either absent or only slightly present“
sei: „to suggest describable images, qualities, or feelings, known in connection
with other experiences, however frequent a characteristic of Music, makes up
no inseparable or essential part of its function.“687 Dass hier keine wertfreie
Differenz, sondern vielmehr eine normative Ordnung behauptet wird, die den
musikalischen Gefühlsausdruck als sekundär definiert, macht Gurney sogleich
deutlich: „no music is really expressive in any valuable way which does not
also impress us as having the essential character of musical beauty.“688 Dieser
Eindruck, der von Gurney schlicht „musical emotion“ genannt wird, ist von
der emotionalen Charakteristik unabhängig: „the most mournful music, if suf-
ficiently beautiful, may make us happy, and the most jubilant music may leave
us mourning over its evanescence.“689 Diese hierarchische Rangordnung von
‚expression‘ und ‚impression‘ wird dann thesenartig reformuliert: „The central
conception itself, I need hardly say, is that the primary and essential function
of Music is to create beautiful objective forms, and to impress us with otherwise
unknown things, instead of to induce and support particular subjective moods
and to express for us known things.“690
Levinson fasst diesen wichtigen Gedanken, der mit Hanslicks VMS-Trak-
tat durchaus vereinbar ist, mit folgenden Worten zusammen: „Gurney […]
allows that some music possesses fairly definite emotional expression. What
he is primarily concerned to deny is that musical beauty or impressiveness is
either the same as, or depends on, definiteness of expression of emotion.“691 In
Gurneys Konzept wurde dieser ‚impressive‘ Musikeffekt als separate Emotion
definiert, die mit dem gewöhnlichen Gefühlsleben keineswegs identifiziert
685 John Hospers, Meaning and Truth in the Arts, Chapel Hill 1946, S. 78–98; Beardsley, Aes-
thetics (wie Anm. 382), S. 275; Hospers, Understanding (wie Anm. 557), S. 126.
686 Gurney, Power of Sound (wie Anm. 634), S. 314.
687 Zur Differenz von ‚expressive‘ und ‚impressive‘ siehe etwa auch: Epperson, Musical Sym-
bol (wie Anm. 433), S. 152–154; Gatens, „Musical Criticism“ (wie Anm. 624), S. 21–23;
Bowman, Philosophical Perspectives (wie Anm. 678), S. 161–165; Sharpe, Philosophy Introduc-
tion (wie Anm. 444), S. 25f.; Budd, „Gurney“ (wie Anm. 629), S. 376–378.
688 Gurney, Power of Sound (wie Anm. 634), S. 314.
689 Ebda., S. 375.
690 Ebda., S. 490.
691 Levinson, Music in Moment (wie Anm. 633), S. 1.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423