Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 155 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 155 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 155 -

Image of the Page - 155 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 155 -

3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 155 Komposition als ästhetisch ‚wertvoll‘ beurteilt wird. Hier wird eine zentrale Kategorie Gurneys schlagend, wenn dieser zwischen musikalischen Kunst- werken unterscheidet, die ‚expressive‘ oder ‚impressive‘ sind, was ihn – wie Beardsley und Hospers zutreffend bemerkten685 – Hanslicks Argument (VMS, S.  51) wiederum annähert. Es werde nämlich zumeist ignoriert, so Gurneys Ansicht,686 dass musikalische Expressivität „of the literal and tangible sort“ in zahlreichen ‚impressiven‘ Kunstwerken „either absent or only slightly present“ sei: „to suggest describable images, qualities, or feelings, known in connection with other experiences, however frequent a characteristic of Music, makes up no inseparable or essential part of its function.“687 Dass hier keine wertfreie Differenz, sondern vielmehr eine normative Ordnung behauptet wird, die den musikalischen Gefühlsausdruck als sekundär definiert, macht Gurney sogleich deutlich: „no music is really expressive in any valuable way which does not also impress us as having the essential character of musical beauty.“688 Dieser Eindruck, der von Gurney schlicht „musical emotion“ genannt wird, ist von der emotionalen Charakteristik unabhängig: „the most mournful music, if suf- ficiently beautiful, may make us happy, and the most jubilant music may leave us mourning over its evanescence.“689 Diese hierarchische Rangordnung von ‚expression‘ und ‚impression‘ wird dann thesenartig reformuliert: „The central conception itself, I need hardly say, is that the primary and essential function of Music is to create beautiful objective forms, and to impress us with otherwise unknown things, instead of to induce and support particular subjective moods and to express for us known things.“690 Levinson fasst diesen wichtigen Gedanken, der mit Hanslicks VMS-Trak- tat durchaus vereinbar ist, mit folgenden Worten zusammen: „Gurney […] allows that some music possesses fairly definite emotional expression. What he is primarily concerned to deny is that musical beauty or impressiveness is either the same as, or depends on, definiteness of expression of emotion.“691 In Gurneys Konzept wurde dieser ‚impressive‘ Musikeffekt als separate Emotion definiert, die mit dem gewöhnlichen Gefühlsleben keineswegs identifiziert 685 John Hospers, Meaning and Truth in the Arts, Chapel Hill 1946, S.  78–98; Beardsley, Aes- thetics (wie Anm.  382), S.  275; Hospers, Understanding (wie Anm.  557), S.  126. 686 Gurney, Power of Sound (wie Anm.  634), S.  314. 687 Zur Differenz von ‚expressive‘ und ‚impressive‘ siehe etwa auch: Epperson, Musical Sym- bol (wie Anm.  433), S.  152–154; Gatens, „Musical Criticism“ (wie Anm.  624), S.  21–23; Bowman, Philosophical Perspectives (wie Anm.  678), S.  161–165; Sharpe, Philosophy Introduc- tion (wie Anm.  444), S.  25f.; Budd, „Gurney“ (wie Anm.  629), S.  376–378. 688 Gurney, Power of Sound (wie Anm.  634), S.  314. 689 Ebda., S.  375. 690 Ebda., S.  490. 691 Levinson, Music in Moment (wie Anm.  633), S.  1.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts