Seite - 164 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 164 -
Text der Seite - 164 -
3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption
164
‚Geist‘ als wesentliche Komponente des Hanslick’schen Musikkonzepts nicht
unmittelbar übertragen werden. Wie Lee Rothfarb anmerkte, sind alle engli-
schen ‚Synonyme‘ (mind, spirit, intellect) keineswegs ausreichend, die komple-
xe Bedeutung des geschichtlich aufgeladenen Worthorizonts angemessen ein-
zufangen, weshalb oftmals das deutsche Original erklärend beigefügt wird.743
Auffallend wird dies aber erst bei Hanslicks Grundsatz der ‚tönend beweg-
ten Formen‘, der im deutschen wie im englischen Sprachraum als inhaltliche
Kernaussage verstanden wurde, was auch eine große Menge an divergenten
Übertragungen herbeiführte, die oft mehr über das je dominante Verständ-
nis von Hanslicks Hypothese verraten können als über diese selbst.744 Cohens
Edition, die auf der siebten Auflage beruht, in der Hanslicks Leitspruch – wie
seit der dritten Edition (VMS, S. 75) – zu „Der Inhalt der Musik sind tönend
bewegte Formen“ verkürzt wurde, lautete: „The essence of music is sound and
motion“745 – eine Lösung, die Miller746 und Szabados747 als „sound in motion“
abweichend wiedergaben. Payzant merkte richtig an, dass Cohens Fassung völ-
lig irrig sei:748 1. ‚Essenz‘ und ‚Inhalt‘ sind zwei differente Kategorien, wobei
primär Cohens ‚Essenz‘ „pure fantasy“ darstelle,749 die aber etwa bei Sheppard
fortwirkt, die Hanslicks VMS-Traktat als „the theory that the essence [!] of
art is to be found in form“ liest,750 was auch noch bei Hui identisch auftaucht:
„Sonically moving forms […] were, according to Hanslick, the essence [!] of
music.“751 2. Das Wort ‚Form‘, die zentrale Kategorie Hanslicks, wird schlecht-
hin ausgespart, was die inhaltliche Bedeutung dieser wesentlichen Textpassage
vollständig verschleiert. Andere Autoren wie Hatten752 und Lang753 klammern
743 Rothfarb, „Musical Formalism“ (wie Anm.Â
58), S.Â
194. Vgl.: Geoffrey Payzant, „Hanslick
on Music as Product of Feeling“, in JMR 9/2–3 (1989), S. 133–145, hier S. 135; Bonds,
Absolute Music (wie Anm. 31), S. 148–150; Landerer/Zangwill, „Deleted Ending“ (wie
Anm. 67), S. 87.
744 Payzant, „Hanslick, Sams, Gay“ (wie Anm. 154), S. 44.
745 Hanslick/Cohen, Beautiful in Music (wie Anm. 65), S. 67.
746 Samuel D. Miller, „Motion in Musical Texture and Aesthetic Impact“, in JAE 17/1 (1983),
S. 59–67, hier S. 60.
747 Szabados, Wittgenstein as Tone-Poet (wie Anm. 238), S. 44.
748 Payzant, „Hanslick, Sams, Gay“ (wie Anm. 154), S. 44.
749 Hanslick/Payzant, Musically Beautiful (wie Anm. 31), S. 101.
750 Anne Sheppard, Aesthetics: An Introduction to the Philosophy of Art, Oxford/New York 1987,
S. 40.
751 Alexandra E. Hui, „Instruments of Music, Instruments of Science: Hermann von Helm-
holtz’s Musical Practices, his Classroom, and his Beethoven Sonata“, in Annals of Science
68/2 (2011), S. 149–177, hier S. 155.
752 Robert S. Hatten, Interpreting Musical Gestures, Topics, and Tropes: Mozart, Beethoven,
Schubert, Bloomington/Indianapolis 2004, S. 290.
753 Lang, Western Civilization (wie Anm. 565), S. 978.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423