Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 164 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 164 -

Image of the Page - 164 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 164 -

3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 164 ‚Geist‘ als wesentliche Komponente des Hanslick’schen Musikkonzepts nicht unmittelbar übertragen werden. Wie Lee Rothfarb anmerkte, sind alle engli- schen ‚Synonyme‘ (mind, spirit, intellect) keineswegs ausreichend, die komple- xe Bedeutung des geschichtlich aufgeladenen Worthorizonts angemessen ein- zufangen, weshalb oftmals das deutsche Original erklärend beigefügt wird.743 Auffallend wird dies aber erst bei Hanslicks Grundsatz der ‚tönend beweg- ten Formen‘, der im deutschen wie im englischen Sprachraum als inhaltliche Kernaussage verstanden wurde, was auch eine große Menge an divergenten Übertragungen herbeiführte, die oft mehr über das je dominante Verständ- nis von Hanslicks Hypothese verraten können als über diese selbst.744 Cohens Edition, die auf der siebten Auflage beruht, in der Hanslicks Leitspruch – wie seit der dritten Edition (VMS, S.  75) – zu „Der Inhalt der Musik sind tönend bewegte Formen“ verkürzt wurde, lautete: „The essence of music is sound and motion“745 – eine Lösung, die Miller746 und Szabados747 als „sound in motion“ abweichend wiedergaben. Payzant merkte richtig an, dass Cohens Fassung völ- lig irrig sei:748 1. ‚Essenz‘ und ‚Inhalt‘ sind zwei differente Kategorien, wobei primär Cohens ‚Essenz‘ „pure fantasy“ darstelle,749 die aber etwa bei Sheppard fortwirkt, die Hanslicks VMS-Traktat als „the theory that the essence [!] of art is to be found in form“ liest,750 was auch noch bei Hui identisch auftaucht: „Sonically moving forms […] were, according to Hanslick, the essence [!] of music.“751 2. Das Wort ‚Form‘, die zentrale Kategorie Hanslicks, wird schlecht- hin ausgespart, was die inhaltliche Bedeutung dieser wesentlichen Textpassage vollständig verschleiert. Andere Autoren wie Hatten752 und Lang753 klammern 743 Rothfarb, „Musical Formalism“ (wie Anm.  58), S.  194. Vgl.: Geoffrey Payzant, „Hanslick on Music as Product of Feeling“, in JMR 9/2–3 (1989), S.  133–145, hier S.  135; Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  148–150; Landerer/Zangwill, „Deleted Ending“ (wie Anm.  67), S.  87. 744 Payzant, „Hanslick, Sams, Gay“ (wie Anm.  154), S.  44. 745 Hanslick/Cohen, Beautiful in Music (wie Anm.  65), S.  67. 746 Samuel D. Miller, „Motion in Musical Texture and Aesthetic Impact“, in JAE 17/1 (1983), S.  59–67, hier S.  60. 747 Szabados, Wittgenstein as Tone-Poet (wie Anm.  238), S.  44. 748 Payzant, „Hanslick, Sams, Gay“ (wie Anm.  154), S.  44. 749 Hanslick/Payzant, Musically Beautiful (wie Anm.  31), S.  101. 750 Anne Sheppard, Aesthetics: An Introduction to the Philosophy of Art, Oxford/New York 1987, S.  40. 751 Alexandra E. Hui, „Instruments of Music, Instruments of Science: Hermann von Helm- holtz’s Musical Practices, his Classroom, and his Beethoven Sonata“, in Annals of Science 68/2 (2011), S.  149–177, hier S.  155. 752 Robert S. Hatten, Interpreting Musical Gestures, Topics, and Tropes: Mozart, Beethoven, Schubert, Bloomington/Indianapolis 2004, S.  290. 753 Lang, Western Civilization (wie Anm.  565), S.  978.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts