Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 181 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 181 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 181 -

Bild der Seite - 181 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 181 -

4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter 181 divergent beurteilt wurde: In Ă€lteren Schriften scheint Hanslick als „high-priest of formalism“ auf,861 der „strictly formalistic“ verfahren sei,862 und Arthur Min- ton behauptet schließlich, dass musikalische Kunstwerke fĂŒr Hanslick „a mere tone design“ wĂ€ren, „existing for itself, without ideational or emotional signif- icance“.863 Dieses Urteil findet sich auch noch in aktuellerer Forschung, wenn Alperson Hanslick als „strict aesthetic formalist“,864 Goehr ihn als „arch-forma- list“,865 Szekely ihn gar als „strictest of all formalists“866 und Paddison ihn mit ultimativer Steigerung als „most extreme of musical formalists“867 bezeichnet. Besonders nachhaltig muss diese kategoriale Einstufung aufgrund mehre- rer signifikanter Anthologien wie Dickies und Sclafanis Aesthetics: A Critical Anthology gewirkt haben, wo Hanslicks VMS-Traktat als „Formalist Theory of Sound in Motion“ tituliert wurde.868 Dies gilt auch fĂŒr den Aufsatz „Phi- losophy of Music“ aus der zweiten Auflage des New Grove, der den separa- ten Abschnitt ‚Formalism‘ einschließt, in dem nur Hanslick namentlich auf- gefĂŒhrt wird.869 Obgleich Hanslicks Einstufung als formaler Ästhetiker also auch im englischen Sprachraum als gegeben beurteilt wird,870 sind hier mehrere 861 McAlpin „Language of Emotions“ (wie Anm.  556), S.  442. 862 Frank, „Dilthey’s Aesthetics“ (wie Anm.  637), S.  480. 863 Arthur Minton, „Words and Music“, in EJ 28/3 (1939), S.  199–207, hier S.  199f. 864 Alperson, „Philosophy of Education“ (wie Anm.  818), S.  221. 865 Goehr, Imaginary Museum (wie Anm.  374), S.  164. 866 Michael Szekely, „Becoming-Still: Perspectives on Musical Ontology After Deleuze and Guattari“, in Social Semiotics 13/2 (2003), S.  113–128, hier S.  121. 867 Paddison, „Social Relations“ (wie Anm.  269), S.  264. 868 Dickie/Sclafani, Aesthetics (wie Anm.  567), S.  407. 869 Bowie u.a., „Music“ (wie Anm.  436), S.  616. 870 Siehe dazu eine Auswahl von rezenten Beispielen: Williams, Constructing Musicology (wie Anm.  206), S.  131; Andrew Bowie, „Music and the Rise of Aesthetics“, in Samson, Nine- teenth-Century Music (wie Anm.  63), S.  29–54, hier S.  45; Jonathan Dunsby, „Thematic and Motivic Analysis“, in The Cambridge History of Western Music Theory, hrsg. von Thomas Christensen, Cambridge 2002, S.  907–926, hier S.  909; David Gramit, Cultivating Music: The Aspirations, Interests, and Limits of German Musical Culture, 1770–1848, Berkeley/Los Angeles/London 2002, S.  133; Music and Literature in German Romanticism, hrsg. von Siob- hĂĄn Donovan und Robin Elliott, Rochester/Woodbridge 2004, S.  XIV; Spitzer, Musical Thought (wie Anm.  775), S.  299; Beard/Gloag, Musicology (wie Anm.  247), S.  3; J. Peter Burkholder, „A Simple Model for Associative Musical Meaning“, in Approaches to Meaning in Music, hrsg. von Byron AlmĂ©n und Edward Pearsall, Bloomington/Indianapolis 2006, S.  76–106, hier S.  101; Keller, „Why is Music?“ (wie Anm.  390), S.  94; Maria Cecilia Jor- quera Jaramillo, „The Music Educator’s Professional Knowledge“, in MER 10/3 (2008), S.  347–359, hier S.  348; Antje Pieper, Music and the Making of Middle-Class Culture: A Com- parative History of Nineteenth-Century Leipzig and Birmingham, New York 2008, S.  121; Ball, Music Instinct (wie Anm.  637), S.  273; Eichner, Mighty Sounds (wie Anm.  161), S.  259; Elvira Brattico und Marcus Pearce, „The Neuroaesthetics of Music“, in PACA 7/1 (2013), S.  48–61, hier S.  52; Hepokoski, „Program Music“ (wie Anm.  774), S.  63.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts